BMW Group baut ihre Präsenz in China aus

Cover Image for BMW Group baut ihre Präsenz in China aus
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit ihrem Partner Brilliance Automotive Group hat die BMW Group einen langfristigen Rahmenvertrag zur Erweiterung ihres Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) unterzeichnet. Anwesend waren während der Unterzeichnung der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Mit Unterzeichnung des Rahmenvertrags strebt BBA die Erhöhung der Kapazität ab 2019 in den beiden lokalen Produktionsstätten in Shenyang, Provinz Liaoning an. Insgesamt 520.000 Fahrzeuge sollen dort vom Band laufen. Des Weiteren ist geplant, dass der von BBA produzierte vollelektrische BMW iX3 in Märkte außerhalb Chinas von dort exportiert wird.

„Heute beginnt ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte unseres Joint Ventures BMW Brilliance Automotive. Unsere Vereinbarung setzt einen langfristigen Rahmen für unsere Zukunft in China – eine Zukunft mit kontinuierlichen Investitionen, weiterem Wachstum und einem klaren Bekenntnis zur Entwicklung und Produktion elektrischer Fahrzeuge. Das nächste Kapitel unserer Zusammenarbeit hat das Potenzial, über unser bestehendes Motto – in China für China – hinauszugehen. Der von BBA ab 2020 produzierte vollelektrische BMW iX3 wird Kunden rund um die Welt finden“ – Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

In 2017 wurden rund 560.000 Fahrzeuge an Kunden in China ausgeliefert. Betrachtet man diese Zahl fällt auf, dass die Absatzzahlen größer sind als in den beiden nächstgrößten Märkten – den USA und Deutschland – zusammen. Zwei Drittel aller in China abgesetzten Fahrzeuge wurden im vergangenen Jahr von BBA produziert. Ab Mai 2019 beginnt zudem die Produktion des BMW X3 in China, dessen Hochlauf für die zweite Jahreshälfte geplant ist. Der BMW X3 ist das sechste in China lokalisierte BMW Modell.

Interessant ist aber auch die Tatsache, dass die BMW Group an beiden Automobilproduktionsstandorten ein Motorenwerk, einschließlich einer Batteriefabrik für elektrifizierte BMW Fahrzeuge, die lokal in Shenyang produziert werden, betreibt. Es ist die erste von einem Premium-Automobilhersteller betriebene Batteriefabrik in China.

Die lokale Produktion des BMW iX3, dem ersten vollelektrischen Kernmodell der Marke BMW, startet 2020 in Shenyang. Der BMW iX3 ist auch für den Export in Märkte außerhalb Chinas bestimmt. Es zeigt sich somit, dass die Elektrifizierung oberste Priorität bei BMW AG besitzt.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 10.07.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.