Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“
Copyright ©

Shutterstock / 1465767791

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betont aktuell bei jeder Gelegenheit, dass das sogenannte geplante „Verbrenner-Aus“ für Neuwagen ab 2035 die deutsche Automobilindustrie und deren Arbeitskräfte gefährde und rückgängig gemacht werden müsse. Dem widerspricht nun vehement Katharina Schulze als Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag. „Wer das Verbrenner-Aus kippt, zerstört Wohlstand. Markus Söder ist der Totengräber der bayerischen Automobilindustrie“, sagte sie in einem Interview mit T-Online.

Nicht die Fokussierung auf die Elektromobilität, sondern genau das Gegenteil, das Abweichen davon, gefährde die Arbeitsplätze in dieser Schlüsselbranche, ist Schulze überzeugt. „Wir brauchen keine Rückwärtsdebatten, sondern Lösung für die Zukunft“, sagte sie. Anstatt sich dafür einzusetzen, dass in Bayern zukunftsorientiert beispielsweise die Ladeinfrastruktur stärker ausgebaut werde, betreibe Söder einen „Kulturkampf“ auf Kosten der bayerischen Wirtschaft.

Schulze verweist darauf, dass sich bei der IAA Mobility in München auch mehrere Manager von Automobilherstellern dementsprechend geäußert hätten, unter anderem Audi-Chef Gernot Döllner und VW-Markenchef Thomas Schäfer. „Ob wir ab 2035 oder 2036 keine neuen Verbrenner mehr verkaufen, ist dem Klima relativ egal. Entscheidend ist, dass das große Ziel nicht wackelt: die E-Mobilität“, ist die Grünen-Politikerin überzeugt. Wer am Fokus auf Elektroautos rüttele, der gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Begeht die Union Verbrauchertäuschung?

Anstatt die Menschen zusätzlich zu verunsichern, müsse sich die Politik für bessere Rahmenbedingungen einsetzen. „Wenn Stromtanken günstiger wird, keine Kfz-Steuer anfällt und moderne Modelle auf dem Markt sind, entscheiden die Menschen sowieso mit dem Geldbeutel“, ist sich Schulze sicher. Sie habe den Eindruck, dass manche Politiker aus der Union gar nicht mehr hinter dem eigentlichen Ziel des Ganzen stehen, womit der Klimaschutz gemeint sein dürfte. Allerdings zeigt sich die Politikerin auch kompromissbereit: „Plug-in-Hybride oder Range-Extender kann man im Detail betrachten – aber das darf das grundlegende Ziel nicht unterlaufen.“

Die Politik von Söder und Co. sei zudem aus Sicht des Verbraucherschutzes kritisch. „Wenn Kunden in teure Fehlentscheidungen gedrängt werden, weil ihnen eingeredet wird, der Verbrenner habe noch Zukunft, ist das problematisch“, sagt Schulze. Es sei heute bereits klar, dass die Elektromobilität zukünftig die günstigere Lösung sein werde – allein schon wegen der CO2-Bepreisung. Da sei es störend, solche rückwärtsgewandten Debatten zu führen anstatt die Zukunft möglichst positiv zu gestalten.

Quelle: T-Online – Schulze warnt Union vor „wirtschaftlicher Sünde“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.