BMW Brilliance Automotive (BBA) erweitert Batteriefabrik in China

Cover Image for BMW Brilliance Automotive (BBA) erweitert Batteriefabrik in China
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektrifizierung oberste Priorität bei der BMW AG hat, zeigt sich wohl gerade heute dadurch, dass man den Ausbau der eigenen Batteriefabrik in China anstrebt. Gerade einmal ein halbes Jahr nach der Eröffnung der Batteriefabrik in China hat das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) den Grundstein für eine umfassende Erweiterung dieser Batteriefabrik gelegt. Hiermit treibt man den Ausbau der Elektromobilität im Rahmen der Strategie NUMBER ONE > NEXT voran.

Das „High-Voltage Battery Centre Phase II“ wird künftig die neuen, leistungsfähigeren Batterien der fünften Generation BMW eDrive Technologie für den vollelektrischen BMW iX3 produzieren. Der BMW iX3 läuft ab 2020 im benachbarten BBA Werk Dadong vom Band. Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, sieht die Erweiterung der Batteriefabrik als Grundsteinlegung auf dem Weg der Modelloffensive in der Elektromobilität.

Man erhöht die Kapazität der lokalen Batterieproduktion spürbar und kann somit der steigenden Nachfrage nach E-Mobilität in China nachkommen. Sicherlich die richtige Entscheidung gilt China als größte Einzelmarkt der BMW Group und weltweiter Taktgeber in der E-Mobilität. Mit sechs elektrifizierten Fahrzeugen bietet die BMW Group in China aktuell das größte Kundenangebot im Premiumsegment an.

Im vergangenen Jahr konnte man in China den Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr verdoppeln. Mit weiterem Wachstum wird auch dieses Jahr gerechnet. Die Erweiterung der Batteriefabrik unterstreicht einmal mehr das Engagement der BMW Group in China und das Vertrauen in den dortigen Markt. Drei Batteriefabriken in Deutschland, USA und China versorgen die lokale Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen mit Batterien. In Zukunft wird auch die Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in die bestehenden Produktionsstrukturen integriert werden.

„Entscheidend ist für uns die Auslastung unserer Werke. Deshalb gestalten wir das Produktionssystem so, dass wir künftig Modelle mit einem vollelektrischen Antrieb, einem teilelektrischen Antrieb oder einem Verbrennungsmotor auf dem gleichen Band fertigen können.“ – Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion

Zudem werden künftig zwei flexible, weiterentwickelte Fahrzeugarchitekturen für alle Antriebsformen geeignet sein und die Komplexität in der Produktion reduzieren. Damit erreicht das Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität in der Produktion und kann – je nach Kundennachfrage – schnell auf die weltweiten Marktanforderungen reagieren. Gleichzeitig ist die Auslastung der Produktion sichergestellt, hohe Investitionen werden vermieden und Arbeitsplätze werden zukunftssicher gemacht.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 28.05.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.