BMW: Letzter Verbrennungsmotor verlässt Werk in München

Cover Image for BMW: Letzter Verbrennungsmotor verlässt Werk in München
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Ein Achtzylinder war der letzte BMW-Verbrennungsmotor, der im Werk von BMW zuhause in München gebaut wurde, berichtet der Bayerische Rundfunk. In anderen Werken werden jedoch weiterhin Verbrennungsmotoren hergestellt. Schließlich ist BMW einer der wenigen Hersteller, die neben vollelektrischen Fahrzeugen sehr offensiv auch auf eine Zukunft von Wasserstoff und E-Fuels  hoffen.

Bislang wurden in München nicht nur Fahrzeuge von BMW selbst sowie der britischen Tochtermarke Rolls-Royce zusammengesetzt. Auch Verbrennungsmotoren wurden im BMW-Stammwerk gebaut. Diese Kapazitäten wurden zuletzt ins österreichische Werk Steyr sowie ins britische Werk Hams Hall verlagert, heißt es im Bericht des BR. Die 1200 Mitarbeiter in München, die mit dem Motorenbau beschäftigt waren, seien indes umgeschult worden und werden weiterhin in München eingesetzt. Zwischenzeitlich war befürchtet worden, dass zahlreiche Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren würden oder neue Arbeitsstellen in den Werken in anderen Ländern angeboten bekommen könnten. Das hat sich aber offenbar nicht bewahrheitet.

Neue Montagehalle für „Neue Klasse“

Statt der Motorenproduktion wird für 400 Millionen Euro eine zusätzliche neue Montagehalle für neue Modelle errichtet. Dort soll die Neue Klasse gefertigt werden, die bei der IAA Mobility in München in diesem Jahr näher vorgestellt worden war. Diese Neue Klasse soll in erster Linie vollelektrisch sein, jedoch ist auch ein wasserstoffelektrischer Brennstoffzellenantrieb dem Vernehmen nach eine zusätzliche Option.

Weitere Millionen fließen zudem derzeit in das Werk in Wackersdorf in der Oberpfalz, wo künftig unter anderem Batterien für Elektroautos gebaut werden sollen. Auch in Niederbayern, genauer gesagt in Straßkirchen, will BMW zukünftig eigene Batterien bauen und somit eine größere Unabhängigkeit bei den Fahrzeugkomponenten erlangen.

Im Münchner Werk des bayerischen Autoherstellers arbeiten laut BMW-Angaben insgesamt mehr als 7000 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen. Neben einigen Verbrennermodellen wird dort auch der vollelektrische i4 gebaut, von dessen Nachfrage BMW zwischenzeitig regelrecht überrollt wurde.

Quelle: Bayerischer Rundfunk – „Nach 60 Jahren: Letzter Verbrenner verlässt BMW Werk in München“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


titan:

Mein BMW E30 325i 6 Zylinder mit 170 PS war mit 8 – 9 Litern Normalbenzin auf 100 km das mit Absand sparsamste Auto! Und der Einzige der den Aichelberg mit über 160 km/h schaffte!

brainDotExe:

Wieso sollte es einen Rettungsanker brauchen?
BMW fährt mit der aktuellen Strategie goldrichtig.
Power of Choice!

Die Geschäftszahlen belegen das.

Günstige E-Autos wird man eher bei Mini finden, die Kernmarke BMW wird man nicht nochmal dazu verwenden.

Daniel W.:

Schließlich ist BMW einer der wenigen Hersteller, die neben vollelektrischen Fahrzeugen sehr offensiv auch auf eine Zukunft von Wasserstoff und E-Fuels hoffen.

Vor Jahrzehnten stand BMW mit seinem „Barockengel“ (Luxusauto) kurz vor dem Aus und konnte sich nur mit dem Kleinstwagen Isetta retten.

Die BMW 501/502 sind Pkw der Oberklasse von BMW. Die von 1952 bis 1964 gebauten Fahrzeuge sind wegen ihrer geschwungenen Linienführung als „Barockengel“ bekannt.

Die prestigeträchtigen, aber verlustbringenden BMW-Achtzylinder-Modelle 502/503/507 waren mit ein Grund dafür, dass Ende der 1950er Jahre BMW beinahe von seinem damaligen Hauptkonkurrenten Daimler-Benz übernommen worden wäre. … Wirtschaftlich gesundete BMW durch den Erfolg der Isetta, …

(Quelle: Wkipedia)

BMW setzt wohl wieder aufs falsche Pferd – nur ob es dann angesichts von Chinas günstigen E-Autos eine neue „Isetta“ als Rettungsanker gibt?

Philipp:

Da werde ich schon etwas sentimental. 1991 habe ich einen Teil meines Praktikums bei BMW München absolviert und 2 Wochen davon war ich am Band in der 6-Zylinderendmontage und habe den Motor mit zusammengeschraubt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?