Verliert BMW mit dem möglichen Auslauf des BMW i3 den Anschluss an die E-Mobilität?

Cover Image for Verliert BMW mit dem möglichen Auslauf des BMW i3 den Anschluss an die E-Mobilität?
Copyright ©

bondvit / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor gut einem Jahr hat sich Michael bereits der Frage gestellt: „Werden der BMW i3 und i8 zum Auslaufmodell?“, angeheizt durch neue Gerüchte und Aussagen aus dem BMW Konzern kommt die Frage erneut auf. Wird der BMW i3 auslaufen? Das Elektroauto-Erfolgsmodell, welches seit 2013 auf dem Markt ist und seitdem eindrucksvoll bewiesen hat, dass deutsche Elektroautos möglich sind.

Es scheint sich in der Tat der Zeitpunkt anzukündigen, an dem der BMW i3 – unser Testbericht zur zweiten Generation – langsam aber sicher von der Straße verabschiedet. Laut nicht genannten BMW-Insidern soll das doch sehr auffällige E-Auto keinen Nachfolger mehr erhalten. Man plane wohl eher „Mainstream“-Elektroautos auf die Straße zu bringen. Dies ließ bereits ein Blick auf die kommenden E-Automodelle vergangene Woche im Podcast vermuten.

Aktuell bereitet der Automobilhersteller aus Bayern den Start der nächsten Generation rein elektrisch angetriebener Modelle vor. Hierzu zählt der BMW iX3, der bereits im kommenden Jahr in den Handel kommt, auch der BMW i4 und der BMW iNEXT, deren Markteinführung 2021 beginnt, wurden erst kürzlich einem intensiven Testprogramm unterzogen. Ebenfalls steht der erste vollelektrische MINI Cooper für Ende 2019 auf dem Zeitplan.

„Es ist schwer zu sagen, ob der i3 einen direkten Nachfolger haben wird, da er mehr in den Mainstream geht wie der kommende iX3“, sagte uns Pieter Nota, Vertriebsvorstand von BMW. „Der i3 hatte eine Vorreiterrolle – er stand ganz am Anfang der Elektrifizierungspläne von BMW, aber was wir jetzt sehen, ist, dass die Elektrifizierung immer mehr in den Mainstream vordringt.“

Dies zeigte BMW auch im Rahmen der #NEXTGen-Veranstaltung Ende Juni. Bei dieser wurde ersichtlich, dass BMW aufs Strom-Pedal drückt. Hinsichtlich reiner E-Autos will man künftig mehr Tempo vorlegen. So soll die Markteinführung von Elektroautos beschleunigt werden. Die Rede ist davon, dass bereits 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher geplant, 25 elektrifizierte Modelle im Angebot vorhanden sein sollen.

Auch BMW M läutet seine „Ära der Elektrifizierung“ ein und ein erstes Konzeptfahrzeug der BMW Perfomance-Sparte wurde ebenfalls bereits vollelektrisch vorgestellt: der BMW Vision M NEXT.

Quelle: AUTO Express – BMW i3 electric car may not be replaced

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank Beetz:

„Wer auch immer auf ein Automobil setzt wird eines Tages eines Besseren belehrt. Man stelle sich vor wie die im Matsch stecken bleiben werden, wenn Sie von der Ostküste der USA in den Wilden Westen wollen. Das Pferd wird immer und ewig die einzige sinnvolle Art der Fortbewegung bleiben .“

Das hat John zu seiner Frau Martha gesagt, als Sie mit Ihren Pferden und dem Planwagen in New Orleans losgefahren sind um in Texas eine kleine Farm zu bauen.
Wie Recht er doch hatte :-)

Klaus Stratmann:

Wer auch immer auf Elektroautos setzt, der wird eines Tages eines Besseren belehrt. Als Zweitauto für den Stadtverkehr ist das o.k., aber als Reisewagen totaler Blödsinn. Ich stelle mir vor, dass im Ferienverkehr tausende Autos vor den Ladestationen stehen – nacktes Chaos! Es wird nicht ohne eine zweite Technologie gehen. Ich möchte gern einen Test eines E-Autos sehen nach 3 Jahren Betrieb, bei 10 Grad minus und einer Laufleistung von 120.000 km.

Realist:

Mit elektrifizierten Modellen meint BMW Plugin-Verbrennerhybride, die mit ihren Fantasieverbräuchen dem Konzern Strafzahlungen ersparen sollen, danach kommen Plugin-Wasserstoffhybride.

Wolfgang Neher:

Renault Zoe ist mit ADAC Leasing so teuer wie BMW i3 bei Leasing Markt
Zoe 179.- + Batterie 89 = = 268 € / Monat, dazu 100 Kw Batterie gegenüber 41
KW.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.