Apple iCar: Start im Jahr 2028 in abgespeckter Form?

Cover Image for Apple iCar: Start im Jahr 2028 in abgespeckter Form?
Copyright ©

Shutterstock / 2199450605

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zwar hat es Smartphone-Pionier Apple nie offiziell bestätigt, an der Entwicklung eines eigenen Autos zu sein. Weil in dieses Projekt aber mehr als 5000 Menschen involviert sind, ließ es sich letztendlich schwer verheimlichen – zumal die Testfahrten mit dem selbstfahrenden Auto in den USA angemeldet werden mussten. Im Jahr 2028 könnte das iCar nun Realität werden, berichtet Macwelt – allerdings in einer deutlich weniger bahnbrechenden Ausführung, wie zwischenzeitlich erwartet oder zumindest erhofft worden war.

2021 deutete sich an, dass Apple für sein erstes Auto mit einem erfahrenen Fahrzeughersteller kooperieren könnte. Macwelt erinnert an Gespräche mit Volkswagen und Hyundai, die durchgesickert waren. Nun gibt es aber offenbar neue Entwicklungen, was die Fähigkeiten des Fahrzeuges betrifft. So soll laut Bericht das iCar nicht mehr das Level 4 des autonomen Fahrens beherrschen, sondern sich „laut Bloomberg nun mit Fahrassistenz des Levels 2+ begnügen“. Dabei muss der Fahrer stets die Verkehrssituation im Blick behalten und kontrollieren, das Fahrzeug übernimmt lediglich in fest definierten Situationen eigenständig die Kontrolle – im Vergleich zum vollautomatisierten Fahren ein deutlicher Schritt zurück.

Die Redaktion von Macwelt schließt daraus: „Der Aufsichtsrat hat nach mehreren teuren Jahren die Geduld verloren und verlangt von Apples iCar-Abteilung bis 2028 nun endlich ein fahrfähiges Auto – nur ohne Self Driving.“ Allerdings sei anzuzweifeln, dass das Fahrzeug tatsächlich in vier Jahren auf den Markt kommen wird, denn bereits seit neun Jahren werde regelmäßig angekündigt, dass es in jeweils vier Jahren so weit sein könnte.

Es wird zudem davon ausgegangen, dass sich das Fahrzeug preislich um die 100.000 Euro bewegen dürfte – eine Menge Geld für ein Auto, das am Ende vielleicht deutlich weniger kann, als man zunächst erhofft hatte. Zumindest ein völlig eigenes Betriebssystem dürfte es dann haben, schließlich ist Apple in Sachen Software zweifellos sehr versiert.

Quelle: Macwelt – „Kommt 2028 endlich Apples Auto?“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Highländer:

Die Level beschreiben lediglich die rechtliche Bedeutung der „autonomen Fähigkeiten“ nicht aber was das Auto wirklich im autonomen Betrieb zu leisten imstande ist. L3 von Mercedes ist im Grunde ein Witz, da gibt es dermaßen viele Einschränkungen, also mehr eine Marketinggeschichte.

Holger:

Mercedes schafft ein wenig Level 3 seit 2023. 5 Jahre später mit 2+ auf dem Markt zu starten, als Apple, erinnert etwas an die traurige Ankündigung, der Ukraine 5000 Helme zu liefern……
Apple sollte lieber noch etwas warten. Das Geld kann ihnen ja nicht ausgehen.
p4

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.