Aktionäre halten an Northvolt fest: Neues Kapital benötigt

Cover Image for Aktionäre halten an Northvolt fest: Neues Kapital benötigt
Copyright ©

Northvolt

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Die Northvolt-Eigentümer, darunter BMW, Volkswagen und Goldman Sachs, haben sich am vergangenen Mittwoch in Stockholm getroffen und Berichten zufolge für eine Fortführung des angeschlagenen Unternehmens gestimmt. Der schwedische Batteriehersteller hatte im November Gläubigerschutz nach Chapter 11 beantragt.

Im November 2024 hatte Northvolt noch 6600 Mitarbeiter, 5,8 Milliarden Dollar Schulden und lediglich 30 Millionen Dollar in bar. Durch den Gläubigerschutz hat das Unternehmen die Möglichkeit, seine Finanzen eigenständig und ohne Insolvenzverwalter neu zu ordnen. Die Umstrukturierung will der Batteriehersteller im ersten Quartal abschließen. Hätten die Aktionäre gegen Restrukturierung und stattdessen für die Liquidierung gestimmt, hätten sie auf dem Verkauf von Anlagen und geistigem Eigentum vermutlich noch einen Teil ihres Investments zurückerhalten.

Im Vorfeld des Treffens hatte ein Nortvolt-Sprecher erklärt, dass das Unternehmen davon ausgeht, dass die Eigentümer den Vorschlag des Vorstands zur Fortführung des Betriebs unterstützen werden. Im November ist Northvolt mit einem Darlehen des Anteilseigners und Kunden Scania in Höhe von 100 Millionen Dollar in das Chapter-11-Verfahren eingetreten. Zu möglichen Unternehmensstrukturen wollte man sich nicht äußern, aber die Gespräche mit Investoren seien im Gange und man reche damit, dass bis Ende Januar eine weitere Investition zustande kommt.

Laut dem kürzlich ausgeschiedenen CEO und Mitbegründer Peter Carlsson benötigt Northvolt etwa 1 bis 1,2 Milliarden Dollar, um das Geschäft wiederherzustellen. Die notwendigen Mittel werden vermutlich aus einer Mischung von Finanz- und strategischen Investoren und einer Kombination aus bestehenden und neuen Interessengruppen bestehen, teilte eine mit der Situation vertraute Person gegenüber Reuters mit, unter der Bedingung der Anonymität.

Zur finanziellen Schieflage bei Northvolt hatten mehrere Faktoren geführt. Im Fokus steht dabei das Werk im schwedischen Skelleftea nahe dem Polarkreis, wo das Hochfahren der Produktion zu langsam verlief. Mitarbeiter, die anonym bleiben wollten, berichteten von Problemen mit Maschinen, zu wenig Belegschaft und überhöhten Zielvorgaben, was der Hersteller selbst dementierte. Immer wieder gab es Qualitätsprobleme, die unter anderem dazu führten, dass BMW einen Auftrag in Höhe von zwei Milliarden Euro zurückzog. Auch bei den Anteilseignern selbst hatte sich die Lage teilweise verschlechtert, sodass wichtige Finanzierungen nicht zustande kamen.

In Skelleftea konzentriert man sich darauf, die Produktion zu optimieren. Seit Beantragung des Gläubigerschutzes wurden einige Projekte beendet oder verstoßen. Unklar ist noch, inwieweit sich die finanzielle Krise auf die Vorhaben in Deutschland auswirkt, wo der Batteriehersteller im holsteinischen Heide eine Fabrik plant. In diesem Zusammenhang betont das Unternehmen als eigenständige GmbH zwar seine finanzielle Unabhängigkeit vom schwedischen Mutterkonzern, dennoch bleibt das Bauvorhaben in Deutschland momentan fraglich.

Quellen: Reuters – Northvolt owners vote to stay operating while seeking financial rescue / Electrive – Northvolt-Eigner stimmen für Sanierung

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel:

„Die notwendigen Mittel werden …. .und einer Kombination aus bestehenden und neuen Interessengruppen bestehen….“

Mit Interessengruppen ist wohl Staat gemeint.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.