Northvolt: Produktion bleibt hinter Erwartungen zurück

Cover Image for Northvolt: Produktion bleibt hinter Erwartungen zurück
Copyright ©

Northvolt

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedische Batteriezellhersteller Northvolt steht inmitten einer schwierigen finanziellen Lage. Insidern zufolge wird sogar ein Gläubigerschutz nach US-Recht, das sogenannte Chapter 11, als mögliche Lösung diskutiert, wie wir bereits berichteten. Interne Berichte und Aussagen von Insidern sollen zeigen, dass die Produktion in Skelleftea, nahe dem Polarkreis, seit September hinter den Erwartungen zurückbleibe, wie das Manager Magazin ergänzt. Eine der beiden Produktionshallen wurde demnach teilweise stillgelegt. In den Papieren mit dem Titel „Produktionsplan 2024“, die Reuters vorliegen, waren ursprünglich wöchentlich 51.000 Zellen bis Jahresende das Ziel. Tatsächlich erreichte Northvolt diese Marke jedoch nur einmal, heißt es. Die restlichen Wochen seien deutlich unter Plan geblieben. Das Unternehmen erklärte, die Vorgaben seien veraltet, blieb jedoch Details zu aktuellen Zielen schuldig.

Anonyme Mitarbeiter berichten von Problemen mit Maschinen, mangelnder Erfahrung der Belegschaft und überhöhten Zielvorgaben. Das Unternehmen sieht das anders und verweist auf Fortschritte bei der Serienfertigung. Es sei normal, dass Anlagen nach ihrer Installation erst eingestellt werden müssen. Auch bei der Qualifikation der Mitarbeitenden sieht Northvolt sich als führend in Europa. Ein angestrebtes Wochenziel von 100.000 Zellen, das ursprünglich bis Ende 2024 gelten sollte, scheint indes unerreichbar.

Northvolt überarbeitet derzeit seinen Plan und will eine angepasste Strategie verfolgen. Immerhin sei die Produktion seit Anfang des Jahres auf das Dreifache angestiegen. Ziel des Unternehmens bleibt es, die europäische Abhängigkeit von asiatischen Batteriezellenherstellern zu verringern. Volkswagen, BMW und die US-Investmentbank Goldman Sachs gehören zu den wichtigsten Anteilseignern. Trotz prominenter Investoren hat Northvolt bislang keine Gewinne erwirtschaftet und sieht sich mit Qualitätsproblemen und Verzögerungen konfrontiert. BMW zog im Juni einen Auftrag im Volumen von zwei Milliarden Euro zurück.

Im September setzte Northvolt aufgrund dieser Belastungen den Ausbau seiner Fabrik in Skellefteå vorübergehend aus. Zusätzlich wurden konzernweit 1600 Stellen abgebaut. Neben den Produktionsproblemen musste Northvolt auch in Bezug auf wichtige Kunden einen herben Verlust hinnehmen.

Die Herausforderungen, vor denen Northvolt steht, zeigen exemplarisch die Schwierigkeiten, mit denen die gesamte Branche konfrontiert ist. Die enge Verbindung von Partnern wie Scania verdeutlicht, dass der Erfolg eines Unternehmens wie Northvolt weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette der Elektromobilität hat. Gemeinsam mit Investoren und politischen Akteuren gilt es, Lösungen zu finden, die langfristige Stabilität und nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Der Fokus liegt nun darauf, bestehende Kundenaufträge zu erfüllen. Gleichzeitig nutzt Northvolt die gewonnene Zeit für Wartung und Reparatur der Maschinen.

Quelle: Manager Magazin – Northvolt verfehlt offenbar regelmäßig seine Produktionsziele

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.