Scania zeigt neue Elektrobus-Plattform auf der Busworld

Cover Image for Scania zeigt neue Elektrobus-Plattform auf der Busworld
Copyright ©

Scania

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Lkw- und Bushersteller Scania hat auf der Fachmesse Busworld in Brüssel eine neue, rein batterieelektrische Busplattform vorgestellt. Deren Batterien weisen eine Speicherkapazität von bis zu 520 kWh auf, was eine Reichweite unter optimalen Bedingungen von mehr als 500 km ermögliche, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die Einführung der neuen Plattform werde in 4×2-Bussen mit niedrigem Einstieg erfolgen. Die Elektrobusse werden in zwei Leistungsstufen verfügbar sein: einer Variante mit vier Batteriepaketen mit einer installierten Gesamtkapazität von 416 kWh und eine Fünf-Batterie-Variante mit einer installierten Kapazität von 520 kWh. Unter optimalen Bedingungen entspreche dies Reichweiten von mehr als 400 km respektive mehr als 500 km. Der Elektroantrieb läuft mit 300 kW im Spitzenbetrieb und 250 kW im Dauerbetrieb.

Die Batterien wurden entwickelt und gebaut in Partnerschaft mit dem Batterieunternehmen Northvolt, um die Qualität sowie die ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowohl im Produktionsprozess als auch in der Lieferkette zu gewährleisten. „Während der Entwicklung unserer neuen Elektrobusplattform waren Reichweite, Leistung und Verantwortung die Schlüsselbereiche – allesamt entscheidend für tragfähige und nachhaltige Transportsysteme“, so Carl-Johan Lööf, Head of Product Management, People Transport Solutions bei Scania. Die E-Bus-Plattform soll in allen Märkten eingeführt werden, in denen Scania aktiv ist.

Für Akteure im Verkehrssektor ist es wichtig, die Auswirkungen von Emissionen auf die Umwelt und das Management des Produktlebenszyklus zu berücksichtigen. Scania richtet seinen Betrieb mehr und mehr an die Vision der nachhaltigen Entwicklung aus und konzentriert sich verstärkt darauf, seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in der gesamten Wertschöpfungskette gering zu halten.

Mehrere fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), zusätzliche Sicherheitsfunktionen und ein starker Schutz vor Cybersicherheitsbedrohungen sollen einen sicheren Betrieb ermöglichen für den Fahrer, die Passagiere und die anderen Verkehrsteilnehmer. Diese erfüllen und übertreffen Scania zufolge sogar die strengen EU-Sicherheitsvorschriften für schwere Nutzfahrzeuge.

Angetrieben von dem neuen elektrischen System und mit dem Smart Dash-Instrumentenbrett verfügen die Busse über neue oder verbesserte digitale Helfer – von Sicherheitsfunktionen und Ferndiagnosen bis hin zu Echtzeitkarten und Over-the-Air-Lösungen. Das Smart Dash bezeichnet der Hersteller als „die ultimative Schnittstelle, die drahtlose Updates und eine vollständige Integration in andere digitale Touchpoints“ biete. Es soll das Fahrererlebnis verbessern, es intuitiver machen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz erhöhen.

Quelle: Scania – Pressemitteilung vom 06.10.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.