Lithium
Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“
Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.
Lithium: Rohstoff mit politischer Sprengkraft
Der deutsche Rohstoffexperte Michael Schmidt warnt: Ohne Lithium keine Energiewende – und ohne klare politische Weichen wird Europa weiter zurückfallen.
China ab 2026 führend bei Lithium-Förderung?
Chinas wachsender Einfluss auf die Lithium-Versorgung könnte auch zum geopolitischen Faktor werden – insbesondere für Europa.
Lithium aus der Ukraine soll den Westen versorgen
Die Ukraine und die USA vertiefen ihre Partnerschaft mit einem Rohstoffabkommen – im Zentrum stehen Lithium für Batterien und der Wiederaufbau des Landes.
Europas Lithium-Pläne stoßen in Serbien auf Skepsis
Ein EU-Projekt mit Konfliktpotenzial: Das Lithium im Jadar-Tal verspricht strategische Unabhängigkeit – doch der Weg dorthin ist umkämpft.
Studie: Europas Lithium-Lücke wird zur Herausforderung
Europas Lithiumbedarf wächst schneller als die Förderung – selbst bei maximalen Importen bleibt eine deutliche Lücke bis 2030 bestehen.
Cellcycle entwickelt Batterierecycling mit Bakterien
Das britische Unternehmen hat eine neue Technologie entwickelt, bei der Bakterien die Batterien zersetzen, um Materialien zurückzugewinnen.
Afghanistan wirbt mit Lithium um internationale Partner
Chinas Milliardenversprechen blieben aus, nun hoffen die Taliban auf neue Partner. Afghanistans Lithiumreserven rücken erneut ins internationale Interesse.
Chile bringt Rio Tinto ins Lithiumgeschäft
Im Norden Chiles soll mit Maricunga eines der lithiumreichsten Gebiete erschlossen werden. Codelco und Rio Tinto bündeln dafür ihre Kräfte.
Albemarle stoppt Pläne für Lithium-Raffinerie in USA
Wegen niedriger Lithiumpreise legt Albemarle US-Projekt auf Eis. Das Vorhaben galt als Hoffnungsträger für eine unabhängige Lieferkette in Amerika.
Lithiumallianz zwischen Codelco und SQM rückt näher
Codelco und SQM erhalten grünes Licht für ihr Lithium-Joint-Venture. Nur noch Chinas Genehmigung fehlt. Mehr zu Chiles Plänen im Rohstoffmarkt.
Indigene in Chile fordern Mitsprache beim Lithiumabbau
In Chiles Atacama-Wüste verhandeln indigene Gruppen mit Codelco und SQM über mehr Einfluss auf den Lithiumabbau und Schutz der Wasserressourcen.
Lithiumreserven in Chile deutlich höher als gedacht
Zwei Salzseen im Norden Chiles enthalten gut 3 Millionen Tonnen Lithium mehr als erwartet – das Land baut seine globale Schlüsselrolle weiter aus.
Rio Tinto übernimmt Arcadium Lithium für 6,4 Mrd. Euro
Rio Tinto übernimmt Arcadium Lithium für 6,4 Milliarden Euro und steigt damit zu einem der weltweit größten Anbieter des begehrten Batterierohstoffs auf.
Deutschland könnte seinen Lithium-Bedarf wohl selbst decken
Tief unter der Erde schlummern Millionen Tonnen Lithium in Tiefenwasser. Mehr als genug, um den deutschen Bedarf über Jahrzehnte zu decken.
Ölgigant Aramco will ins Lithium-Geschäft einsteigen
Saudi Aramco, weltweit größter Förderer von Erdöl mit dreistelligen Milliardengewinnen pro Jahr, will sich so für das postfossile Zeitalter positionieren.
Wie China die weltweite Batterielieferkette dominiert
China beherrscht nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Akkus für E-Autos – von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigung der Batterien.
BYD will in Brasilien Lithium abbauen
Der Autohersteller BYD, zugleich weltweit zweitgrößter Produzent von E-Auto-Akkus, hat sich in Brasilien Rechte für den Abbau von Lithium gesichert.
Start-ups erreichen Meilensteine beim Batterierecycling
Die zwei europäischen Unternehmen Tozero und Altilium erreichten jeweils eigene, neue Stufen beim Recycling von Batteriematerialien für Elektroautos.
Biden erhöht Darlehen für Lithiumverarbeitung von Ioneer
Das US-Energieministerium hat ein Darlehen für Lithiumverarbeitung in Nevada auf fast eine Milliarde Dollar erhöht.
TU Berlin sucht Lithium und Seltene Erden in der Tiefe
Ziel des Projekts ist, innovative Strategien und Technologien zur nachhaltigen Erkundung kritischer Rohstoffe in tiefen Gesteinsschichten zu entwickeln.
Rohstoffabbau für Batterien: Ein Rückblick auf 2024
Das Jahr 2024 war nicht zuletzt hinsichtlich der Elektromobilität turbulent. Wie hat sich dabei die globale Branche für Batteriemetalle wie Lithium verändert?
Esso sucht in Norddeutschland nach Lithium
Ressourcenschonend und ohne großen Flächenverbrauch könnte in Niedersachsen Lithium abgebaut werden. Esso macht sich auf die Suche.
VWs PowerCo sichert sich Lithium in Kanada
PowerCo, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und Patriot Battery Metals haben ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben.
Lithiumboom: Rio Tinto baut Produktion in Argentinien aus
Ausbau des Rincon-Projekts: Rio Tinto investiert 2,4 Mrd. Euro, um 60.000 Tonnen Lithium pro Jahr zu liefern. Produktionsstart ist für 2028 geplant.