VWs PowerCo sichert sich Lithium in Kanada

Cover Image for VWs PowerCo sichert sich Lithium in Kanada
Copyright ©

Lithium-Muster aus dem Shaakichiuwaanaan-Projekt in Quebec, Kanada. / Patriot Battery Metals

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

PowerCo, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und Patriot Battery Metals haben ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Im Zentrum steht einer aktuellen Mitteilung der beiden Unternehmen zufolge die erste Direktinvestition von Volkswagen und PowerCo in die Lithium-Lieferkette, mit der PowerCo seine Strategie der vertikalen Integration von der Mine bis zur Batterie untermauern will. Die Partnerschaft umfasse zudem eine langfristige Lieferzusage zur Absicherung der Lithium-Versorgung. Gemeinsam wollen PowerCo und Patriot weitere strategische Möglichkeiten zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und ESG-konformen Batterielieferkette prüfen.

Der Volkswagen Konzern investiert demnach 48 Millionen US-Dollar (knapp 46 Millionen Euro) zum Erwerb von 9,9 Prozent der ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Patriot. Die bindende Lieferzusage umfasse jährlich 100.000 Tonnen Spodumenkonzentrat für zehn Jahre, beginnend mit dem Produktionsstart des Shaakichiuwaanaan-Projekts. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch die Börse von Toronto (TSX).

Da das lithiumhaltige Mineral entscheidend für die Produktion von Lithiumchemikalien in Batteriequalität ist, stellt dieser Vertrag einen wichtigen strategischen Meilenstein für den Hochlauf der Zellproduktionsaktivitäten von PowerCo in Europa und Nordamerika dar. Mit einer maximalen Kapazität von bis zu 90 GWh entsteht im kanadischen St. Thomas aktuell die größte Zellfabrik von PowerCo.

Im Rahmen der Partnerschaft will PowerCo außerdem die künftige Weiterentwicklung des Shaakichiuwaanaan-Projekts unterstützen. Das Projekt gilt als eines der größten Lithium-Vorkommen in Nord- und Südamerika und als das achtgrößte Lithium-Pegmatit-Vorkommen der Welt.

PowerCo und Patriot haben darüber hinaus vereinbart, in allen gemeinsamen Aktivitäten höchste ESG-Standards umzusetzen. Dies beinhalte beispielsweise Maßnahmen zur Abfallentsorgung, dem Wassermanagement und Maßnahmen zum Erreichen der CO2-Emissionsziele sowie die Zusammenarbeit mit den First Nations, den indigenen Bevölkerungsgruppen. Basierend auf einer unverbindlichen und nicht exklusiven Absichtserklärung wollen beide Unternehmen außerdem weitere Kooperationsmöglichkeiten prüfen, um langfristig eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und ESG-konforme Lieferkette für Lithiumchemikalien in Batteriequalität zu etablieren.

„Ein Meilenstein auf unserem Weg in eine vollelektrische Zukunft“

Diese Investition ist ein Meilenstein auf unserem Weg in eine vollelektrische Zukunft. Durch die Zusammenarbeit mit Patriot Battery Metals sichern wir uns nicht nur wichtige Rohstoffe für innovative, nachhaltige Batteriezellen, sondern verstärken auch unser Engagement in Nordamerika“, sagt Thomas Schmall, Technikvorstand des Volkswagen Konzerns. „Gemeinsam mit unseren Partnern bauen wir in Nordamerika ein komplettes E-Mobilitäts-Ökosystem auf, das von der Batterietechnologie über Software bis hin zu spezifischen Fahrzeugarchitekturen reicht.

Jörg Teichmann, Chief Procurement Officer von PowerCo, fügt hinzu: „Dies ist der nächste Schritt auf unserer Mission, ein globales Batterieunternehmen mit europäischen und nordamerikanischen Wurzeln zu werden. Indem wir gemeinsam mit Partnern eine regionale Lieferkette für E-Auto-Batterien aufbauen, stärken wir unsere Präsenz in der Region und treiben die Entwicklung einer resilienten, nachhaltigen Batterieindustrie voran. Wir freuen uns, dass wir mit Patriot Battery Metals einen solchen Partner gefunden haben und werden das Team dabei unterstützen, eines der weltweit führenden Lithiumunternehmen und ein wichtiger Lieferant von Lithium-Rohstoffen für das entstehende E-Auto-Ökosystem in Europa und Nordamerika zu werden.

Ken Brinsden, CEO und Managing Director von Patriot Battery Metals, sagt: „Die Partnerschaft mit PowerCo und die Investition des Volkswagen Konzerns ist ein großartiger Beweis für die Leistung und Qualität unseres Teams. Gleichzeitig unterstreicht es den Weltklasse-Status des Lithiumprojekts Shaakichiuwaanaan und die hervorragenden Aussichten für die zukünftige Rolle von Patriot Battery Metals in der vielversprechenden globalen Lieferkette für Elektrofahrzeuge.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 18.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.