VW hält an Zeitplan für Batteriefabrik in St. Thomas fest

Cover Image for VW hält an Zeitplan für Batteriefabrik in St. Thomas fest
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die weltweite Nachfrage nach E-Autos stagniert in letzter Zeit, viele Autohersteller sowie Zulieferer zögern deshalb, ihre zuvor sehr viel zuversichtlicheren Produktionspläne fortzusetzen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Volkswagen optimistisch und hält an der geplanten Eröffnung seiner neuen Batteriefabrik in St. Thomas, Kanada fest. Die Fabrik, die von PowerCo, einer Tochtergesellschaft von Volkswagen, betrieben wird, soll im Jahr 2027 die Produktion aufnehmen.

Geplant ist, dass Volkswagen drei große Batteriefabriken errichtet. Ab 2025 soll in Salzgitter die Produktion von Batteriezellen beginnenValencia soll 2026 folgen und im Jahr 2027 ist der Start in St. Thomas, Kanada, geplant. Derzeit plant VW mit einer Kapazität von bis zu 170 Gigawattstunden an den drei Standorten. Der Ausbau der Batteriefabriken wird eng an die Entwicklung des Marktes gekoppelt, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Thomas Schmall, Technikvorstand bei VW bleibt optimistisch, dass VW die gesteckten Ziele langfristig erreichen kann, auch wenn der Weg dorthin holpriger ist als ursprünglich angenommen.

VWs Batteriefabrik in St. Thomas, Kanada immer noch Produktionsstart 2027 im Blick

Die Zellfabrik in St. Thomas ist die erste Übersee-Fabrik des Unternehmens für die Zellfertigung und soll Elektroautos von Konzernmarken in Nordamerika mit den neuen Einheitszellen des Konzerns versorgen. Diese neue Technologie zielt auf eine kosteneffiziente Massenproduktion ab.  Die Arbeiten am Standort St. Thomas sind bereits weit fortgeschritten. Laut einer offiziellen Mitteilung von PowerCo Canada wurde die Standortvorbereitung bereits abgeschlossen, und die Produktion der ersten Batteriezellen soll 2027 beginnen. Danach wird die Massenproduktion je nach Marktnachfrage schrittweise hochgefahren.

Obwohl der Bau der Fabrik im Plan liegt, gibt es noch einige offene Fragen bezüglich der Zulieferer, wie The London Free Press berichtet. PowerCo hat bisher keine Lieferanten genannt und erklärt, dass diese möglicherweise erst im Jahr 2025 identifiziert werden. Diese Verzögerung stellt ein knappes Zeitfenster dar, um die geplante Eröffnung im Jahr 2027 zu erreichen, doch die Verantwortlichen bleiben zuversichtlich.

Parallel zu diesen Entwicklungen haben einige Partner von PowerCo, wie das Unternehmen Umicore, bereits Verzögerungen bei ihren Projekten angekündigt. Umicore plant, in Kingston Materialien für die Batteriefertigung herzustellen, hat aber den Baubeginn seiner Anlage verschoben. Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete Umicore einen Umsatz von etwa 321,5 Millionen US-Dollar (ca. 290 Mio. Euro) mit Batteriematerialien, was einem Rückgang von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Verzögerung bei einem wichtigen Lieferanten könnte Spekulationen über mögliche Auswirkungen auf den Zeitplan der PowerCo-Fabrik anheizen, doch bislang bleibt das Zieljahr 2027 bestehen.

Die Fabrik in St. Thomas soll Batterien für die Volkswagen-Werke in Tennessee und South Carolina liefern, wo die Modelle ID.4 und der Geländewagen-Marke Scout gefertigt werden. Solange diese Fahrzeuge wie geplant produziert werden, besteht weiterhin Bedarf an Batterien. Experten bestätigen gegenüber The London Free Press, dass die Entscheidung darüber, wann die Fabrik in St. Thomas mit der Lieferung beginnt, weniger von den Zulieferern als vielmehr von den Produktionsplänen der Werke in Chattanooga und South Carolina abhängen wird.

Auch lokale Stimmen wie Sean Dyke, Geschäftsführer der St. Thomas Economic Development Corporation, äußern sich zuversichtlich. Die Vorbereitungen für die PowerCo-Fabrik seien im vollen Gange, und ein Baugenehmigungsantrag sei bereits genehmigt worden. Der Baufortschritt sei auf Kurs, und der Grundstein soll im Herbst gelegt werden. Es gibt derzeit etwa ein halbes Dutzend potenzieller Zulieferer, die auf eine Entscheidung von Volkswagen warten, bevor sie ihre eigenen Produktionsanlagen errichten.

Quelle: The London Free Press – St. Thomas EV battery plant ‚fully on track‘ to open in 2027: Volkswagen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.