TU Berlin sucht Lithium und Seltene Erden in der Tiefe

Cover Image for TU Berlin sucht Lithium und Seltene Erden in der Tiefe
Copyright ©

shutterstock / 2210692941 | Symbolbild

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Lithium wird unter anderem für Batterien für Computer oder Elektrofahrzeuge gebraucht. Sein Vorkommen und auch das Seltener Erden in tiefen Gesteinsschichten erforschen nun Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Europa: Das Fachgebiet Angewandte Geophysik der Technischen Universität (TU) Berlin beteiligt sich an dem neuen EU-Forschungsprojekt Undercover (Unified Novel Deep ExploRation for Critical Ore discoVERy), das vom Geologischen Dienst Finnlands koordiniert wird. Ziel des Projekts ist es, innovative Strategien und Technologien zur nachhaltigen Erkundung kritischer Rohstoffe (Critical Raw Materials, CRM) in tiefen Gesteinsschichten zu entwickeln und zu erproben, etwa um Lithium umweltschonend aus Tiefenwasser zu extrahieren.

Die steigenden Anforderungen des Europäischen Gesetzes zu kritischen Rohstoffen, des Netto-Null-Industrie-Gesetzes und des European Green Deal erfordern neue Ansätze, um den Bedarf an kritischen Rohstoffen innerhalb der EU zu decken. Hierzu zählen beispielsweise Seltene Erden, die in Hochleistungsmagneten für Windturbinen und Elektromotoren Verwendung finden, oder Lithium, das in Batterien für Elektrofahrzeuge eingesetzt wird. Insbesondere die Erschließung von Lagerstätten in tiefen Gesteinsschichten berge neue Möglichkeiten, sei jedoch technologisch anspruchsvoll, so die TU Berlin in einer aktuellen Mitteilung.

Das Undercover-Projekt möchte die verantwortungsvolle Versorgung mit Rohstoffen in der EU verbessern. Es verfolgt das Ziel, Wissen über den Erduntergrund und seine mineralischen Systeme für die konkrete Erschließung einzelner Vorkommen nutzbar und so die Suche effizienter zu machen. Dafür kommen neue geophysikalische Technologien und Methoden zum Einsatz, die kosteneffizient und umweltfreundlich sein sollen. So werden zum Beispiel verschiedene geophysikalische Messungen, die normalerweise getrennt betrachtet werden, mit neu entwickelten Computeralgorithmen gemeinsam ausgewertet. Ökologische, soziale und Aspekte einer verantwortungsvollen Unternehmensführung sollen in allen Phasen der Erkundung berücksichtigt werden.

Internationale Kooperation für nachhaltige Lösungen

Das auf drei Jahre angelegte Projekt startete am 1. Januar 2025 und wird mit einem Budget von fünf Millionen Euro ausgestattet. Es umfasst ein Konsortium aus 16 Partnern aus Finnland, Frankreich, Deutschland, Tschechien, Portugal, Namibia und Kanada. Zu den Partnern zählen geologische Dienste, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Industrie- und KMU-Cluster. Neben Fallstudien in Finnland, Portugal und Namibia wird das Projekt eng mit weiteren EU-Projekten zusammenarbeiten.

Quelle: TU Berlin – Pressemitteilung vom 06.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.