Chile bringt Rio Tinto ins Lithiumgeschäft

Cover Image for Chile bringt Rio Tinto ins Lithiumgeschäft
Copyright ©

shutterstock / 2401622089 | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In Chiles Norden soll ein neues Lithiumprojekt entstehen. Codelco, das staatliche Bergbau- und Kupferunternehmen, hat dafür einen Partner gefunden: Rio Tinto. Der australisch-britische Konzern will mit bis zu 801 Millionen Euro in das Vorhaben einsteigen. Die Vereinbarung markiert einen bedeutenden Schritt für beide Seiten – und bringt Bewegung in eine Branche, die in Chile lange von SQM und Albemarle dominiert wurde. Nun soll sich mit dem Einstieg von Rio Tinto das Kräfteverhältnis verändern. Der Konzern erhält knapp 50 Prozent der Anteile am Maricunga-Projekt, das bisher nicht erschlossen ist, wie Reuters berichtet. Codelco behält die Mehrheit. Das Gebiet zählt zu den lithiumreichsten Orten weltweit, allerdings steckt das Projekt noch in den Anfängen.

Für Rio Tinto ist es nicht der erste Schritt in Südamerika. Bereits 2021 übernahm das Unternehmen ein Lithiumprojekt in Argentinien. Auch in den USA hat der Konzern in diesem Bereich expandiert. Mit dem Einstieg in Maricunga setzt er seine Strategie fort, sich in der Region langfristig zu positionieren. Laut einem Analysten bringt die Partnerschaft Kapital und Erfahrung – beides sei notwendig, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Vereinbarung sieht drei Zahlungen vor: 312 Millionen Euro sollen beim Abschluss des Deals fließen, 445 Millionen bei einer endgültigen Investitionsentscheidung und weitere 45 Millionen, falls bis Ende 2030 die kommerzielle Produktion startet. Noch sind viele Fragen offen. Vor allem die technische Umsetzung könnte sich als Herausforderung erweisen.

Codelco prüft den Einsatz der sogenannten Direct Lithium Extraction. Diese Methode gilt als schneller und umweltschonender als die herkömmliche Verdampfung. Statt monatelang Wasser verdunsten zu lassen, soll ein chemisches Verfahren das Lithium direkt aus der Sole filtern. Weltweit arbeiten mehrere Firmen an dieser Technologie, doch bisher fehlt der Beweis, dass sie im großen Stil zuverlässig funktioniert. Laut früheren Angaben von Codelco ist ein Einsatz dieser Technik ab dem Jahr 2033 denkbar. Die Besonderheiten jeder Salzebene machen eine einheitliche Lösung schwierig. Deshalb ist unklar, wann der industrielle Start in Maricunga erfolgen kann. Beobachter die Entscheidung positiv. Chile wolle die Kontrolle über die eigene Lithiumproduktion stärken und dabei moderne Methoden nutzen, so ein Analyst.

Die Regierung verfolgt seit einiger Zeit das Ziel, den Einfluss des Staates auf die Lithiumbranche auszubauen. Das staatliche Unternehmen Codelco spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Zusammenarbeit mit Rio Tinto könnte helfen, dieses Vorhaben schneller voranzutreiben. Auch andere internationale Konzerne hatten Interesse an dem Projekt gezeigt. Rio Tinto sieht in der Region weitere Synergien. Bereits jetzt arbeitet das Unternehmen mit Codelco an einem Kupferprojekt in der Nähe. Gemeinsam will man Infrastruktur nutzen und den Wasserverbrauch gering halten.

Maricunga liegt südlich des bekannten Salar de Atacama. Dort ist bereits SQM und Albermarle aktiv – ebenfalls mit hohen Lithiumkonzentrationen in der Sole. Codelco will sich künftig auch an diesen Aktivitäten beteiligen. Zusammen mit dem neuen Projekt könnte so eine breite Basis für Chiles Lithiumwirtschaft entstehen. Die Branche gilt als Schlüssel zur globalen Elektromobilität.

Quelle: Reuters – Chile lithium deal deepens Rio Tinto’s push into ‚white gold‘ EV metal

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Egon_meier:

Und es ist gesichert, dass die Festkörper-Akkus (wenn sie den mal irgendwann kommen sollten) ohne Litium auskommen?
Und dass die aus China kommen?

Pedro G.:

Ab 2033 wird weniger Lithium gebraucht da sich Festkörper Akkus aus China sich durchsetzen ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wo sich E-Auto-Fahrer mehr Ladestationen wünschen

Wo sich E-Auto-Fahrer mehr Ladestationen wünschen

Michael Neißendorfer  —  

V.a. die Standzeit beim Einkaufen, dem Freizeitparkbesuch oder am Arbeitsplatz wollen Fahrer von E-Autos nicht verschenken, sondern gerne als Ladezeit nutzen.

Cover Image for Tesla will Robotaxis bald in Kalifornien testen

Tesla will Robotaxis bald in Kalifornien testen

Sebastian Henßler  —  

Noch fehlen Genehmigungen, doch Tesla plant den nächsten Schritt: In ein bis zwei Monaten sollen Robotaxis auch in Kalifornien unterwegs sein.

Cover Image for Nissan fährt Produktion in mehreren Werken zurück

Nissan fährt Produktion in mehreren Werken zurück

Tobias Stahl  —  

Nissan fährt in mehreren Werken die Produktion unterschiedlicher Modelle zurück. Das dürfte dem angeschlagenen Autobauer weiter zusetzen.

Cover Image for Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen

Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen

Laura Horst  —  

Der Tesla-Absatz auf weltweiter Ebene ist weiterhin rückläufig. Die Gigafactory Grünheide sieht sich dennoch auf gutem Kurs und plant keine Stellenstreichungen.

Cover Image for E-Auto Rimac Nevera R holt Weltrekord von 0 bis 400 km/h zurück

E-Auto Rimac Nevera R holt Weltrekord von 0 bis 400 km/h zurück

Daniel Krenzer  —  

Zudem pulverisierte das noch sportlicher getrimmte Elektroauto sämtliche Rekorde des „normalen“ Rimac Nevera.

Cover Image for Tesla feiert Markteintritt in Indien und eröffnet Showroom

Tesla feiert Markteintritt in Indien und eröffnet Showroom

Laura Horst  —  

Tesla feiert seinen Markteintritt in Indien trotz der Einfuhrzölle und eröffnet einen Showroom in Mumbai. Eine lokale Produktion plant der Hersteller nicht.