Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen

Cover Image for Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen
Copyright ©

Aerovista Luchtfotografie / Shutterstock / 2462602151

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Während der Markt für Elektroautos in der ersten Jahreshälfte generell zugelegt hat, ging es für Tesla bergab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum büßte der US-Autobauer auf dem deutschen Markt im ersten Halbjahr etwa 58 Prozent seiner Neuzulassungen ein, in den meisten Ländern Europas sieht es kaum anders aus. In Teslas Werk im brandenburgischen Grünheide bewertet man die eigene Situation dennoch positiv und sieht sich auf gutem Kurs, wie die Zeit in Berufung auf eine DPA-Meldung berichtet.

Obwohl die Neuzulassungen in Deutschland rückläufig sind, sieht Tesla keine Gefahr für die Arbeitsplätze in der Fabrik Grünheide und plant weder Entlassungen noch Kurzarbeit. „Nach einem erfolgreichen Hochlauf der Produktion zu Beginn des Jahres ist die Produktion auf dem Stand vor der Produktumstellung“, teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Das Unternehmen gibt an, pro Woche 5000 Autos zu fertigen, was hochgerechnet rund 250.000 Autos im Jahr entspricht.

Grünheide ist die einzige europäische Autofabrik von Elon Musk, rund 11.000 Mitarbeiter sind dort beschäftigt, womit Tesla der größte industrielle Arbeitgeber in Brandenburg ist. Die IG Metall Berlin-Brandenburg sprach vergangene Woche von zunehmender Unsicherheit in der Belegschaft. Trotz der Imagekrise des Konzerns und der anhaltenden Absatzflaute produziere man im Werk bei Berlin auf Rekordniveau. Dabei lobte die Gewerkschaft, dass der US-Autobauer beim Anhalten der Produktion immer fast 100 Prozent weitergezahlt habe, jedoch seien in den vergangenen zwölf Monaten viele Stellen gestrichen worden.

„Wir nehmen keine Unsicherheit in der Belegschaft wahr und sehen hierfür auch keinen Anlass. Seit Beginn bieten wir unseren Mitarbeitenden einen sicheren, unbefristeten und höchst attraktiven Arbeitsplatz“, äußerte sich hingegen Tesla zu der Darstellung.

Das Unternehmen beliefert mit den in Grünheide produzierten Autos, zu denen auch das neue Model Y gehört, nach eigenen Angaben mehr als 30 Märkte in Europa und Asien. Dadurch sei das Werk resistenter gegenüber Schwankungen. „Die Versorgung einzelner Märkte ist dynamisch und wird aufgrund diverser Faktoren wie Lieferketten oder Zollregelungen regelmäßig angepasst“, erklärte die Tesla-Sprecherin.

Quelle: Die Zeit – Tesla Grünheide sieht sich trotz Absatzkrise auf gutem Kurs

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.