Batterieentwicklung - Page 11
Batteriefabrik für Jaguar Land Rover im Zeitplan auf Kurs
Die Batteriefabrik – betrieben von Agratas, dem Batterieunternehmen der Tata Group – soll demnach wie geplant 2026 eröffnet werden.
BYD rechnet erst nach 2030 mit Serieneinsatz von Festkörperbatterien
BYD rechnet damit, ab etwa 2027 mit dem „Demonstrationseinsatz“ von Festkörperbatterien zu beginnen. Für die Serie dauert es noch etwas länger.
BYD will in Brasilien Lithium abbauen
Der Autohersteller BYD, zugleich weltweit zweitgrößter Produzent von E-Auto-Akkus, hat sich in Brasilien Rechte für den Abbau von Lithium gesichert.
Ford senkt Investitionen für Batterieproduktion in Michigan
Ford erhält mehr Zeit für sein E-Auto-Batteriewerk in Michigan. Trotz Verzögerung fließen Millionen an Fördergeldern bereits vor der Job-Schaffung.
Start-ups erreichen Meilensteine beim Batterierecycling
Die zwei europäischen Unternehmen Tozero und Altilium erreichten jeweils eigene, neue Stufen beim Recycling von Batteriematerialien für Elektroautos.
BMW: Feststoffbatterien noch eine Generation entfernt
Batteriezellen bleiben die dominierende Technologie. BMW erwartet keinen schnellen Durchbruch bei Feststoffbatterien, die erst in zehn Jahren relevant werden.
ACC-Batteriefabrik in Kaiserslautern liegt weiter auf Eis
Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat große Bedenken gegenüber der deutschen Batteriefabrik des ACC genannten Joint-Ventures in Kaiserslautern.
Produktion von E-Auto-Akkus steigt weltweit um 27 Prozent
Insgesamt befand sich der globale Markt für Elektroautobatterien im Jahr 2024 in einem Aufwärtstrend. Großer Verlierer ist Tesla-Partner Panasonic.
Peru bekommt Akkuwechsel-Stationen für Elektro-Motorradtaxis
Allein in Peru gibt es eine sechsstellige Zahl solcher Fahrzeuge, der Markt in ganz Südamerika ist noch deutlich größer. Erschlossen wird er von Chinesen.
Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für E-Auto-Batterien
Auf diese Weise lassen sich CO2-Emissionen im Recyclingprozess verringern und mehr Rohstoffe zurückgewinnen. E-Autos werden damit noch klimafreundlicher.
Deutsches Forschungsprojekt will Natrium-Ionen-Akkus voranbringen
Natrium-Ionen-Akkus haben viele Vorteile, unter anderem sind sie günstig und ihre Rohstoffe leicht verfügbar. Ein Projekt will sie massentauglich machen.
„Moderne Elektroautobatterien sind wahre Überlebenskünstler“
Batterien für E-Autos haben große Technologiesprünge vollzogen, sie sind haltbarer, günstiger und weniger temperaturempfindlich geworden.