Nobina nutzt alte Batterien als Stromspeicher

Cover Image for Nobina nutzt alte Batterien als Stromspeicher
Copyright ©

Nobina x STABL

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nobina arbeitet mit Stabl Energy zusammen, um eine flexible und ressourceneffiziente Speicherlösung zu entwickeln, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht. Ziel ist es, ausgemusterte Batterien aus der eigenen Elektrobusflotte weiterzuverwenden, anstatt sie frühzeitig zu recyceln. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt sollen solche Speichersysteme in allen Ländern entstehen, in denen Nobina aktiv ist. Dadurch wird das Stromnetz stabilisiert und überschüssige Energie kann auf dem Spotmarkt verkauft werden.

Als einer der größten Busbetreiber Nordeuropas ist Nobina in Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark tätig. Täglich legen die Busse eine Strecke zurück, die etwa 23 Erdumrundungen entspricht. Rund eine Million Menschen nutzen das Angebot jeden Tag. Von den 5000 Bussen fahren bereits mehr als 1000 elektrisch. Die Batteriekapazität dieser Fahrzeuge beträgt insgesamt rund 500 MWh.

Petra Hammarin, verantwortlich für die Geschäftsentwicklung bei Nobina, hebt die Vorteile der Initiative hervor. Die Nutzung ausgedienter Batterien senkt Kosten, verringert die Abhängigkeit von Rohstoffen und unterstützt die Netzstabilität. Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrs gewinnen solche Lösungen an Bedeutung.

Dr. Nam Truong, CEO von Stabl Energy, sieht großes Potenzial in dieser Technik. Batterien, die nicht mehr für den Antrieb geeignet sind, lassen sich stationär weiterverwenden. Das ist eine ressourcenschonende Alternative zum frühen Recycling. Mit diesen Speichern könnten E-Flottenbetreiber in Europa neue Standards setzen und die Energiewende vorantreiben. In einem späteren Schritt ist dann das Recycling der Batterien immer noch eine Option.

Quelle: Stabl – Keine Batterie wird zu früh recycled: Skandinaviens Busflottenbetreiber Nobina AB und Stabl Energy unterzeichnen strategische Partnerschaft

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.