KI und Big Data sollen Batterieentwicklung beschleunigen

Cover Image for KI und Big Data sollen Batterieentwicklung beschleunigen
Copyright ©

Shutterstock / 2333774627 (Symbolbild)

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Ein Konsortium aus mehr als 30 Partnern aus Forschung und Industrie will die Entwicklung neuer, nachhaltiger Batterien beschleunigen. Das europäische Forschungsprojekt FULL-MAP setzt dafür auf Künstliche Intelligenz, Big Data und autonome Synthese, um den Prozess der Batterieentwicklung grundlegend zu beschleunigen. Neben der Vrije Universiteit Brussel als Projektkoordinatorin sind auch die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, die RWTH Aachen und das Austrian Institute of Technology AIT beteiligt.

Batterien spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende, sowohl als Antriebsbatterien für Elektroautos als auch in Form kleiner und großer stationärer Energiespeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes. Die Entwicklung neuer Batteriematerialien ist allerdings langwierig: Sie basiert meist auf klassischen, schrittweisen Trial-and-Error-Methoden, die oft mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Neue Ansätze, die digitale Technologien und Automatisierung intelligent miteinander verknüpfen, sollen den Prozess nun beschleunigen.

Eine gemeinsame Plattform soll den Prozess von Materialentwicklung bis Zelltestung deutlich schneller machen

„Mit FULL-MAP leiten wir eine neue Ära der Batterieentwicklung ein. Durch die enge Verknüpfung von Daten, Simulation und KI schaffen wir eine Forschungsinfrastruktur, die die Entdeckung und Optimierung von Batteriematerialien radikal beschleunigt“, erklärt Emina Hadzialic, Expertin beim AIT. Hier setzt auch das Forschungsprojekt FULL-MAP an: Ziel ist die Entwicklung einer vollintegrierten, KI-unterstützten Plattform zur Beschleunigung von Material- und Schnittstellenentwicklung, die den gesamten Batterieentwicklungsprozess von der Materialentwicklung bis hin zur fertigen Zelle und Zelltestung widerspiegelt, digitalisiert und automatisiert. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, automatisierter Synthese und Hochdurchsatz-Charakterisierung soll die Batterieentwicklung deutlich beschleunigen können.

Zu den Projektzielen zählt der Aufbau eines interoperablen Datenrahmens zur strukturierten Erfassung, gemeinsamen Nutzung und Wiederverwendung von Informationen zu Batteriematerialien und -schnittstellen, die Entwicklung flexibler Design- und Simulationswerkzeuge, die Weiterentwicklung von Analysemethoden und die Entwicklung KI-gesteuerter, autonom arbeitender Syntheseroboter zur effizienten Herstellung, Prüfung und datenbasierten Weiterentwicklung neuartiger Materialien durch iterative Optimierungsprozesse.

Das Projekt startete im Februar dieses Jahres offiziell, die Laufzeit ist auf vier Jahre angelegt. Die EU fördert das Projekt im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizon Europe mit knapp 20 Millionen Euro.

Quellen: AIT – Pressemitteilung vom 25.04.2025 / Vrije Universiteit Brussel – Pressemitteilung vom 24.01.2025

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Entwicklung ist das Eine, aber eine preißlich vernünftige Serienfertigung was Anderes ⁉️

Kirk:

Hört sich interessant an. Man darf gespannt sein, was dabei heraus kommt. Ansätze jenseits von Lithium Ionen Akkus gibt es ja bereits mehrere (Festkörper / Natriumbasis / Nickel….).
Die Akkuentwicklung steht – insbesondere gemessen am Ottomotor – auch erst am Anfang. Da kommt bestimmt noch einiges.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.