Politik - Page 67
Ohne weitere Maßnahmen verfehlt Deutschland sein Klimaziel
Vor allem der Verkehrssektor hinkt seinen Klimazielen massiv hinterher, er bleibt die größte Baustelle für Deutschlands Klimamaßnahmen.
THG-Prämie: Österreich lernt von Deutschland
Mit dem Pariser Klimaabkommen im Rücken nimmt Österreichs Engagement für die Elektromobilität Fahrt auf. Erfahre mehr über die THG-Prämie in Österreich.
Steuerzahlerbund dagegen: E-Highway-Versuche werden fortgesetzt
Bald fahren nicht nur Hybrid-Lkw an der Oberleitung auf der A1, sondern auch einige vollelektrische Fahrzeuge. Der Steuerzahlerbund fordert ein Ende der Tests.
Tesla vs. IG Metall: Spannungen in Grünheide
Während der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide voranschreitet, ignoriert Elon Musk Einladungen der IG Metall. Der Stimmung vor Ort ist dies nicht zuträglich.
ZDK warnt vor Förderschwund bei E-Autos
Erwartete Jahresendrallye 2023 bei Elektroautos durch Fördertopf-Reduzierung und sinkende Fördersätze. Wir haben alle Fakten dazu zusammengetragen.
Ministerpräsident: Staat muss E-Mobilität fördern
Ministerpräsident Weil betont die Rolle des Staates in der E-Mobilitäts-Revolution und ist sich sicher, der Staat muss Elektromobilität fördern.
Tesla hat für Grünheide-Erweiterung des Kanzlers Segen
Die umstrittenen Ausbaupläne von Tesla für das Werk in Grünheide haben einen wichtigen Fürsprecher: Bundeskanzler Olaf Scholz.
Umweltbonus-Anträge im Juli auf Jahreshoch
Ende August ist damit zu rechnen, dass das Tesla Model 3 das E-Auto mit den meisten für sich gestellten Umweltbonus-Anträgen ist.
KTF: 14 Milliarden für die E-Mobilität, Benzin und Diesel teurer
Die Regierung plant weitere Milliardeninvestitionen in die Energiewende, den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft. Der CO2-Preis wird steigen.
E-Autos als Gefahrgut? BMDV weist SPD-Vorstoß zurück
Das Ministerium von Volker Wissing sagt: E-Autos brennen selten. Außerdem sei man überhaupt nicht zuständig.
Pkw-Label: Klima- und Verbraucherschutz weiter stärken
Dem Thinktank Agora Verkehrswende geht der Entwurf zur neuen Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung nicht weit genug.
Große Mehrheit der Deutschen befürwortet klimagerechten Umbau der Wirtschaft
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich.