Politik - Page 62
Wissing kämpft weiterhin gegen EU-Verbrenner-Verbot
E-Fuels gelten als Kompromiss für Verbrennungsmotoren. Bundesverkehrsminister Wissing macht sich weiterhin dafür stark. Der Erfolg bleibt aus.
Bund setzt zahlreiche Förderungen ab sofort aus
Die Bundesregierung hat mehrere Förderprogramme auf Eis gelegt. Akut betroffen ist die Förderung für E-Autos nicht. Doch was passiert 2024?
Umfrage: Mehrheit zweifelt am E-Auto-Ziel der Bundesregierung
Laut einer Umfrage zweifelt die Mehrheit der Deutschen am Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 15 Millionen Elektroautos zuzulassen.
VDIK fordert Verlängerung des Umweltbonus für E-Autos
Anlässlich der Jahresbilanz wendet sich der Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller auch an die deutsche Bundesregierung.
Europäische Autobauer fordern mehr Anreize für E-Autos
Der europäische Autoindustrie-Verband Acea möchte von der Politik vor allem beim Bau günstiger E-Autos mehr unterstützt werden.
SPD will Verbrenner-Dienstwagen teurer machen
Wenn es nach der SPD geht, sollen Verbrenner-Dienstwagen künftig gestaffelt nach CO2-Ausstoß und teurer als bisher versteuert werden.
Volvo will schneller klimafreundlicher werden
Volvo erweitert seine Maßnahmen für weniger CO2 und zur Abkehr von Fahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
Gericht verpflichtet Ampel zu mehr Klimaschutz
Die Bundesregierung versagt dabei, CO2-Emissionen im Verkehr und bei Gebäuden zu senken. Dafür gibt es nun richterliche Schelte.
V2G-Gipfel: Bidirektionales Laden soll 2025 marktreif sein
Drei Dutzend Anwesende beim V2G-Gipfel von Robert Habeck waren sich einig, das bidirektionale Laden von Elektroautos in Europa zügig voranzubringen.
Haushaltssperre: E-Auto-Förderung steht auf der Kippe
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klaffen im deutschen Bundeshaushalt große Lücken. Auch für E-Auto-Fahrer stehen nun Fördergelder auf dem Spiel.
Autogipfel: Streben nach günstigeren E-Autos
Elektromobilität im Mittelpunkt des Autogipfels im Kanzleramt. Bundesregierung will Modellvielfalt und Kosten von E-Autos verbessern. Eine Zusammenfassung.
Ladesäulenausbau für E-Autos weiter auf Rekordkurs
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist weiter auf Rekordkurs, was mit dazu beiträgt, dass die durchschnittliche Belegung von Ladesäulen konstant niedrig bleibt.