Politik - Page 38
Studie: Wohl erst 2028 ist die E-Mobilitäts-Delle überwunden
Laut Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer schadet sich Deutschland durch die aktuelle Diskussion um die Antriebe der Zukunft selbst.
Warum synthetische Kraftstoffe für Autos noch keine Alternative sind
Zur Energiewende im Verkehrssektor können auch E-Fuels beitragen. Doch sie sind extrem knapp und teuer. Und werden v.a. für Flugzeuge und Schiffe gebraucht.
Hochtief und EWE Go starten Bauarbeiten zum Deutschlandnetz
In den kommenden Wochen sollen weitere Standorte folgen und das Projekt Deutschlandnetz der Bundesregierung so deutlich an Fahrt aufnehmen.
Absatz von E-Autos in Deutschland im Juli erneut im Minus
Trotz neuer Modelle bleibt der Absatz von Elektroautos in Deutschland enttäuschend. Hohe Preise und Reichweitenprobleme schrecken Käufer ab.
VDA: „Politik muss E-Auto-Wende unterstützen“
VDA-Präsidentin Müller warnt vor Deindustrialisierung in Deutschland. „Die Politik muss handeln, um die Produktionskosten zu senken und Bürokratie abzubauen.“
E-Autos werden in Europa ab 2025 wieder deutlich zulegen
Beim Hochlauf der E-Mobilität ist der erste Hype vorbei. Das wird sich 2025 wieder ändern, wenn durch die EU-Regulierung schärfere CO2-Grenzen greifen.
Verkehrsminister Wissing: Warnung vor Diesel-Stilllegungen
Verkehrsminister Wissing beschuldigt die EU-Kommission, die Diesel-Grenzwerte verschärfen zu wollen. Die EU widerspricht dieser Darstellung.
Strompreis an Ladesäulen bald deutlich sichtbar
Die Bundesregierung plant Änderungen in der Ladesäulenverordnung: Betreiber von Schnellladestationen müssen den Strompreis künftig klar anzeigen.
E-Autos: Wie Deutschland das 15-Millionen-Ziel erreichen kann
Eine Studie zeigt: Ohne China wird das nichts. Und: Das Festhalten am Verbrenner würde höhere Jobverluste und Kosten mit sich bringen als die E-Mobilität.
Warum fertige Ladeparks oft ohne Strom bleiben
Fertige Schnellladeparks in Deutschland bleiben ungenutzt, weil Netzanschlüsse fehlen. Anbieter und Netzbetreiber kämpfen mit massiven Herausforderungen.
Wie sich die Akzeptanz von Wasserstoff erhöhen lässt
Die Akzeptanz von Innovationen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Integration neuer Technologien in die Energiewende.
Türkei investiert weitere Milliarden in die Elektromobilität
Die Türkei will bei neuen Technologien eine wichtige Rolle spielen – und chinesischen Autoherstellern zollfreien Zugang nach Europa ermöglichen.