Zellfabrik Salzgitter sichert sich Ökostrom von Alterric und EnviTec Biogas

Cover Image for Zellfabrik Salzgitter sichert sich Ökostrom von Alterric und EnviTec Biogas
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagens Batteriesparte PowerCo setzt beim Betrieb ihrer Zellfabriken auf klimaschonenden Strom, um so auch die Klimabilanz von Elektroautos nochmals zu verbessern. Für die Gigafabrik Salzgitter hat PowerCo jetzt die ersten langfristigen Abnahmeverträge mit den Grünstrom-Erzeugern Alterric und EnviTec Biogas abgeschlossen. Ab 2025 liefern sie rund 240 Gigawattstunden pro Jahr aus Windkraft (Alterric) sowie rund 65 Gigawattstunden aus Solarenergie (EnviTec Biogas). Über die gesamte Laufzeit von zehn Jahren ergibt das insgesamt 3 Terawattstunden Ökostrom, mit denen die Gigafabrik Salzgitter betrieben wird.

Jörg Teichmann, Chief Procurement Officer von PowerCo, sagte: „Wir wollen eine robuste, europäische Batterie-Lieferkette aufbauen, die auch in Sachen Nachhaltigkeit hohe Standards setzt. Mit den nun vereinbarten Abnahmeverträgen stellen wir sicher, dass unsere Zellfabrik in Salzgitter mit Grünstrom betrieben wird. Zugleich leisten wir einen Beitrag zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa.“

Die PowerCo will bei der Produktion von Batterien im Volumensegment besonders nachhaltig sein. Da die Zellfertigung sehr energieintensiv ist, bietet die Nutzung von CO2-freiem Strom einen starken Hebel. Allein in Salzgitter können mit den vereinbarten Verträgen jährlich rund 115.000 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zum deutschen Strommix 2023 eingespart werden.

PowerCo setzt dabei auf sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), die den Partnern Alterric und Envitec Biogas AG langfristig stabile Einnahmen garantiert und damit die Finanzierung neuer Wind- und Solarparks erleichtert. Den kompletten Energiebedarf der Zellfabrik in Salzgitter werden die beiden Verträge mit insgesamt gut 300 Gigawattstunden allerdings nicht abdecken können. Eine Batteriefabrik in der in Salzgitter geplanten Endausbaustufe verbraucht – je nach Produktionsmethode – etwa drei- bis fünfmal mehr Energie pro Jahr als nun vorab bereits gesichert.

Alterric wird über die Vertragslaufzeit von zehn Jahren insgesamt rund 2,4 Terawattstunden oder jährlich 240 Gigawattstunden Grünstrom an PowerCo liefern. Der Strom stammt dabei aus vier Windkraft-Projekten in Niedersachsen, die sich alle im eigenständigen wirtschaftlichen Betrieb und somit außerhalb der staatlichen EEG-Förderung befinden. Die Lieferung soll 2025 beginnen.

Der Abnahmevertrag zwischen PowerCo und Alterric belegt, wie wichtig das PPA-Modell für die Industrie ist, um ihre hohen Qualitätsstandards in der Stromversorgung zu erfüllen. Die direkte Vereinbarung zwischen Abnehmer und Erzeuger gewährleistet diese Qualität. Es ist daher zwingend notwendig, dass die derzeit diskutierten Optionen zur Veränderung des Strommarktdesigns in Deutschland solche marktwirtschaftlichen Lösungen auch in Zukunft ermöglichen werden“, erläutert Dr. Frank May, Vorsitzender der Geschäftsführung von Alterric.

Alterric entwickelt, projektiert, vermarktet und bewirtschaftet Wind- und Hybridparks und zählt zu den größten Onshore-Grünstromerzeugern in Zentraleuropa. Aktuell betreibt das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich mehr als 2400 Megawatt installierte Leistung im eigenen Bestand.

„Die Energiewende ist eine Herkulesaufgabe“

EnviTec Biogas wird über die Vertragslaufzeit von zehn Jahren insgesamt rund 650 Gigawattstunden oder jährlich 65 Gigawattstunden Grünstrom an PowerCo liefern. Der Strom werde aus einem neu entstandenen Solarpark in Buckow / Brandenburg stammen, der in Kürze in Betrieb genommen werden soll und zu 100 Prozent durch die von Lehmden Unternehmensgruppe finanziert und in Kooperation mit EnviTec Biogas durchgeführt wurde. Der Lieferbeginn ist für 2025 vereinbart.

Das aus Lohne und Saerbeck agierende Unternehmen EnviTec Biogas ist aktuell Deutschlands größter Biogasproduzent, engagiert sich aber inzwischen u.a. auch beim Ausbau von Solarkraft. „Die Energiewende ist eine Herkulesaufgabe, die wir als Gesellschaft nur gemeinsam und durch den Einsatz aller zur Verfügung stehenden Technologien und erneuerbaren Energien meistern können. Neben der Produktion von Biogas und Biomethan setzen wir daher auf weitere Erneuerbare und investieren breit in die Produktion grüner Energie“, sagt Olaf von Lehmden, CEO von EnviTec Biogas.

PowerCo ist ein global agierender Batteriezellhersteller, der im Jahr 2022 vom Volkswagen Konzern gegründet wurde. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Salzgitter verantwortet die Entwicklung und Produktion von Batteriezellen sowie die vertikale Integration der Wertschöpfungskette. Derzeit baut PowerCo insgesamt drei Zellfabriken mit einem Gesamtvolumen von bis zu 200 Gigawattstunden pro Jahr auf: Salzgitter in Deutschland, Valencia in Spanien und St. Thomas in Kanada.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 10.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.