Vier YouTuber testen den Xiaomi SU7 – das sind ihre Urteile

Cover Image for Vier YouTuber testen den Xiaomi SU7 – das sind ihre Urteile
Copyright ©

Xiaomi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Der Xiaomi SU7 sorgt derzeit für Aufsehen – nicht nur in China, wo das Elektroauto innerhalb eines Jahres bereits über 200.000 Mal verkauft wurde, sondern zunehmend auch in Deutschland. Xiaomi ist hierzulande vor allem als Smartphone- und Haushaltsgerätehersteller bekannt, nun wagt sich der Technologiekonzern mit dem SU7 in ein neues Feld. In Deutschland ist das Modell zwar nicht offiziell erhältlich, wird aber über den Importeur Auto China vereinzelt auf die Straße gebracht.

Technik und Fahrleistung: Mit Anlauf auf die Oberklasse

Genau diesen Xiaomi SU7 Max haben sich vier bekannte YouTuber – Christopher Karatsonyi alias Car Maniac, Jonas Thoß (Jöhnos), Jean Pierre Kraemer (JP Performance) und Jonas Falk – näher angeschaut. Was sie zu berichten haben, zeigt ein komplexes Bild: zwischen technischer Begeisterung, Detailkritik und kulturellem Clash.

Einigkeit herrscht vor allem in einem Punkt: Die technischen Daten des Xiaomi SU7 Max beeindrucken. Mit einem 101-kWh-Akku (99 kWh netto), einem 800-Volt-System, 495 kW (673 PS) Leistung und 838 Nm Drehmoment liegt der Wagen auf dem Papier deutlich über dem, was man in dieser Preisklasse sonst bekommt. „Das Ding hat 2,78 Sekunden von 0 auf 100 – das ist Taycan-Turbo-S-Zeit“, stellt Car Maniac fest. Auch Jonas Falk ist überrascht, wie sehr der SU7 zieht: „Das drückt schon. Und das auch noch nach 200. Das ist kein bisschen leer oben raus.“ Jean Pierre Kraemer geht sogar noch weiter: „Du bist ein Handyhersteller – und dein erstes Auto fährt wie ein RS-Modell für die halbe Kohle.“

Bei der Reichweite wird es etwas differenzierter. Xiaomi gibt bis zu 800 Kilometer nach dem chinesischen CLTC-Zyklus an, was im europäischen WLTP-Zyklus etwa 700 Kilometern entspricht. Dazu sind sich alle einig: Das ist übertrieben. „Wenn du konstant 130 auf der Autobahn fährst, kommst du auf gut 400 Kilometer“, meint Jonas Falk. Jöhnos ergänzt: „Bei gemischtem Verkehr und moderater Fahrweise dürften 600 Kilometer durchaus drin sein. Das ist stark – gerade für so eine große Limousine.“

In puncto Ladeleistung gehen die Meinungen auseinander – oder besser gesagt: Die Erwartungen treffen auf die deutsche Realität. Technisch ist das Auto in der Lage, mit bis zu 480 kW zu laden. Doch in der Praxis ist das in Europa kaum erreichbar. „Aktuell gibt’s nur einen Adapter – und der lässt nur 160 kW DC zu“, erklärt Jonas Thoß. Jean Pierre findet deutliche Worte: „Wir haben das Ding vier Stunden an der Ladesäule gehabt – da kamen gerade mal ein paar Prozent drauf.“ Auch Car Maniac zeigt sich ernüchtert: „Es ist wie ein Rennpferd, das man mit einem Gummiband festbindet. Die Technik kann’s, aber das Drumherum fehlt noch.“

Was JP Performance zudem auffiel, war die Bremsanlage – vor allem im Grenzbereich. Beim Test auf der Rundstrecke reagierte die Bremse bereits nach wenigen Kurven mit Überhitzung und ließ ein deutlich schlechteres Pedalgefühl zu. „Die Bremse musst du dir gut einteilen“, so JP. „Das ist jetzt so drei Runden, die wir immer fahren – das wird funktionieren, aber da muss ich ganz weit weg vom normalen Punkt anfangen zu bremsen.“ Zwar sei die Bremse für den Alltag ausreichend dimensioniert, bei sportlicher Belastung komme sie jedoch schnell an ihre Grenzen. Eine Warnmeldung bestätigte später die zu hohe Temperatur. „Die Bremse ist massivst überfordert“, fasste JP zusammen.

Design, Verarbeitung und digitale Details

Ein weiteres gemeinsames Thema ist das Design. Die Linie des SU7 erinnert viele stark an westliche Vorbilder, insbesondere Porsche. „Wenn man ehrlich ist: Der Spoiler, die Rückleuchten, die Silhouette – da ist viel Taycan drin“, sagt JP. Jonas Falk sieht es ähnlich, betont aber: „Ja, es gibt Parallelen, aber die sind gut umgesetzt. Es sieht einfach hochwertig aus.“ Car Maniac hält den Vergleich für überzogen und meint: „Er sieht aus wie ein SU7. Punkt. Und er sieht gut aus.“ Auffällig ist auch die Verarbeitung – und hier überrascht Xiaomi auf ganzer Linie. „Die Spaltmaße, die Haptik – das ist alles solide. Kein China-Klapperkasten“, lobt JP. Jonas Thoß hebt besonders den Innenraum hervor: „Alcantara, Carbon, Holz – das sieht nicht nur gut aus, das fühlt sich auch gut an.“

Die Software und Bedienung zeigen dann aber doch die Herkunft: China. Die Menüführung erinnert stark an Tesla, ist aber mit zusätzlichen Gadgets versehen – wie einer Display-Tastatur oder einem Aufsteck-Tacho. „Das ist clever gelöst“, so Jonas Thoß. „Gerade bei der Lüftung oder der Fahrwerkssteuerung merkst du, dass Xiaomi aus dem Tech-Bereich kommt.“ JP dagegen stört sich an fehlender Lokalisierung: „Du hast teilweise noch chinesische Schriftzeichen im Menü. Da muss noch nachgebessert werden, wenn das Ding wirklich mal offiziell nach Europa kommt.“

Preis, Emotion und das große Ganze

Der Preis ist ein weiterer Punkt, an dem sich die Geister scheiden. In China kostet der SU7 Max umgerechnet rund 38.000 Euro – in Deutschland, inklusive Import, Zulassung und Zoll, rund 69.000 Euro. „Klar, das ist ein Brett“, meint Jonas Falk. „Aber wenn du siehst, was du dafür bekommst – 5-Meter-Limousine, 800-Volt-System, Luftfahrwerk – dann ist das immer noch günstiger als ein BMW i5 oder ein Audi A6 e-tron.“ Car Maniac hält dagegen: „Es ist ein Exot. Keine flächendeckende Werkstattstruktur, keine Sicherheit bei Ersatzteilen. Das muss man einkalkulieren.“ Jean Pierre bringt es auf den Punkt: „Der SU7 ist wie ein RS3 für den Preis eines Golf – aber ohne das Gefühl, das dir ein Porsche gibt. Die Heritage fehlt.“

Trotz dieser Differenzen ist sich die Runde einig, dass Xiaomi mit dem SU7 ein Ausrufezeichen gesetzt hat. „Das ist nicht einfach irgendein Erstlingswerk“, sagt Car Maniac. „Das ist ein Statement.“ Er meint sogar: „Wenn Porsche die Titanic ist – dann ist Xiaomi der Eisberg.“ Und Jonas Thoß ergänzt: „Für ein Auto von einem Techkonzern ist das hier fast schon unverschämt gut.“

Was bleibt, ist ein Auto, das fasziniert, provoziert und viele offene Fragen mit sich bringt. Ein Auto, das zeigt, was möglich ist, wenn man Elektromobilität nicht aus Tradition denkt – sondern als Technologieprodukt.

Quelle: Car Maniac – Xiaomi SU7 Max: „Porsche die TITANIC, Xiaomi der EISBERG“ / Jonas Falk – Ich teste den Xiaomi SU7 Max in Deutschland! / JP Performance – Die Zukunft aus China!? Kopie oder kann das was? / Jöhnos – Xiaomi SU7 Ersteindruck – Elektro Porsche zum Volkswagen Preis?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Auch ohne Zölle waren die chinesischen Autos immer mindestens doppelt so teuer wie in ihrem Heimatland. Die Chinesen wollten die „reichen“ Europäer ausnehmen und hier ordentlich Gewinne einsacken. Das hat ohne Zölle schon nicht geklappt und wird jetzt erst recht nicht mehr klappen.

Es ist doch auch absurdes Wunschdenken Autos in der Kategorie wie Dacia (die meisten BYDs) zu VW Preisen oder wie Nio, zu BMW Preisen verkaufen zu wollen, bei absolut unbekanntem Markennamen. Da muss man wirklich schon irgendwas geraucht haben um glauben zu können, das funktioniert.

brainDotExe:

Wenn ich einen Neuwagen für teuer Geld kaufe, will ich da aber nichts nachrüsten, das muss serienmäßig passen.

Philipp:

Mal abgeschätzt:

[ (Verkaufspeis in China + Transportkosten) * (1+Importzoll) + Einzelabnahme + Zulassungsgedöns) ] * (1+MwSt) =

[ (38000 + 3000) * (1 + 0,39) + (2000 + 500)] * (1 + 0,19)€ = 70793€

Und da ist noch keine Gewinnmarge vom Importeur dabei. Aber er sagt ja selbst, dass er einen besseren Preis als die 38000€ bekommt.
Die 39% Importzoll bei Xiaomi habe ich mal geschätzt. Weiß nicht, wo Xiaomi hier auf der Zollliste liegt.

Philipp:

Was hat jetzt VW mit diesem Kommentar oder Test am Hut?
Whataboutism in Reinstform!

Hans Christoph Thumm:

Ich denke hier in Europa will keiner die chinesischen Löhne und Sozialleistungen haben! Wir sollten nicht den Ast absägen auf dem wir alle sitzen!

Rolando:

Ich habe ein Problem damit wenn ein Auto doppelt so teuer in Europa ist! Da fühle ich mich vera….

Thorsten G.:

Schon mal nen Xpeng gefahren? Anscheinend nicht.

Dan:

Werden sie nicht tun, weil durch Steuer und Zoll das Auto bei uns um die 80-90 k kosten muss, sonst machen die Verlust. Der Staat hat Angst um seine Auto Industrie, und dadurch werden die Chinesen künstlich verteuert, damit wir die überteuerten deutschen kaufen müssen.

Sebastian Henßler:

Stimmt beides. Gibt es wahlweise mit einer BYD-Blade-Batterie mit 74 kWh mit einer Systemspannung von 400 Volt. Oder eben einem 94 kWh großen CATL-Akku mit dann 800 Volt.

Sebastian Henßler:

Werden es noch einmal betrachten und entsprechend darauf eingehen. Danke für den Hinweis.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.