Xiaomi will in diesem Jahr 300.000 Elektroautos ausliefern

Cover Image for Xiaomi will in diesem Jahr 300.000 Elektroautos ausliefern
Copyright ©

Xiaomi

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektronik- und neuerdings auch Autohersteller Xiaomi blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Im März 2024 hatte das chinesische Unternehmen sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht und bis Jahresende mehr als 135.000 Autos ausgeliefert. In seiner Neujahrsansprache hat Unternehmensgründer und CEO Lei Jun für das Jahr 2025 ein Lieferziel von 300.000 Einheiten verkündet.

Nachdem Xiaomi im März seine Elektro-Limousine SU7 auf den Markt gebracht hatte, war diese innerhalb von 24 Stunden nach Verkaufsstart für den Rest des Jahres ausverkauft. Das ursprüngliche Ziel von 100.000 Autos für 2024 wurde sogar erhöht, auch da die Produktion im Werk in Peking besser lief als erwartet.

Das Xiaomi-EV-Werk in Peking hatte in der ersten Phase eine Produktionskapazität von 150.000 Einheiten, die durch die zweite Ausbauphase um 150.000 Einheiten erhöht wurde und nun bei 300.000 Autos pro Jahr liegt. Zumindest in dieser Hinsicht wäre das Jahresziel erreichbar.

In der Neujahrsansprache teilte Lei Jun außerdem mit, dass 30 Prozent der Xiaomi-Käufer ihre Bestellung direkt online aufgeben, ohne zuvor eine Probefahrt zu machen. Der chinesische Hersteller verzichtet auf das klassische Händlermodell und verkauft seine Elektroautos direkt an die Kunden. Im vergangenen Jahr eröffnete Xiaomi 200 Geschäfte in 58 Städten in China.

Für das neue Jahr hat das Unternehmen zwei Markteinführungen geplant. Im März kommt der SU7 Ultra auf den Markt, die Sportversion des SU7 mit mehr als 1500 PS (1138 kW). Im Sommer soll mit dem YU7 ein zweites Modell eingeführt werden, bei dem es sich um ein vollelektrisches SUV handelt.

Quelle: Car News China – Xiaomi delivered 135,000 vehicles in 2024, with a delivery target of 300,000 in 2025

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Irgendwann wird das Wachstum auch weniger werden, schon wegen der Konkurrenz !

Peter Bigge von Berlin:

Mmmmh, sehr schönes Auto, vermutlich auch gute Technik und Verarbeitung, würd ich zu gern einmal zur Probe haben wollen.
Langsam sollten sich etablierte Hersteller sich nicht nur auf ihren Glanz ausruhen.
China ist bereits auf dem Level angekommen, wo sie keiner sehen wollte.

Sledge:

Wird Xiaomi das neue Tesla? Die Zahlen sind ja mehr als beeindruckend und gehen wohl vor allem zu Lasten der legacy OEMs.
Und die Basis für weiteres Wachstum ist bereits gelegt. Es bleibt spannend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?