XPeng wächst im Vergleich zu 2020 in 2021 massiv

Cover Image for XPeng wächst im Vergleich zu 2020 in 2021 massiv
Copyright ©

XPeng Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Start-Up XPeng lieferte im Dezember 2021 16.000 smarte E-Autos aus und übertraf damit trotz anhaltender globaler Herausforderungen in der Lieferkette den zweiten Monat in Folge das monatliche Auslieferungsziel von 15.000 Einheiten. Die Auslieferungen im Dezember stellten einen Anstieg von 181 % im Vergleich zum Vorjahr dar und belegen die solide Geschäftsdynamik und Umsetzungsfähigkeit des Unternehmens.

Damit schließt sich XPeng dem ebenfalls chinesischen Marktbegleiter NIO an und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Insbesondere in Hinblick mit Herausforderungen wie Covid-19 sowie Lieferkette. Die Auslieferungen im Dezember umfassten 7.459 P7, die sportliche Smart-Limousine des Unternehmens. Darüber hinaus konnte das Unternehmen 3.511 G3 und G3i smart SUVs sowie 5.030 P5 smart Familienlimousinen, die am 15. September offiziell eingeführt wurden verkaufen. Dies entspricht einer Steigerung von 102 % beziehungsweise 75 % gegenüber dem Vorjahresmonat für die Baureihen P7 und G3 und einer Steigerung von 134 % gegenüber dem Vormonat für die Baureihe P5 entspricht, die dank eines soliden Auftragsbestands stetig an Fahrt aufnimmt.

Die Gesamtauslieferungen für das vierte Quartal 2021 erreichten 41.751 Einheiten, ein Anstieg von 222 % gegenüber dem Vorjahr, einschließlich 21.342 P7-Auslieferungen. Die Gesamtauslieferungen für das am 31. Dezember 2021 endende Jahr erreichten 98.155 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 263 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Marktbegleiter NIO brachte es im direkten Vergleich auf „nur“ 91.429 ausgelieferte E-Fahrzeuge.

Spannend wird bei XPeng die Betrachtung der kumulierten P7-Auslieferungen für das Jahr. Diese erreichten 60.569 Einheiten, was einer Steigerung von 302 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 29.721 G3 und G3i smart SUVs ausgeliefert, was einer Steigerung von 148 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 7.865 P5 ausgeliefert. Zum 31. Dezember 2021 hatte das Unternehmen kumulativ 137.953 E-Autos  ausgeliefert.

Darüber hinaus plant das chinesische Elektroauto-Start-Up Xpengein globaler Autohersteller zu werden und die Hälfte seiner Fahrzeuge in Länder außerhalb Chinas zu liefern. Einen konkreten Zeitrahmen für die Erreichung dieses Ziels nannte XPeng bisweilen aber nicht. Im Rahmen der Bekanntgabe der Zahlen für Dezember 2021 ließ das Start-Up zudem verlauten, dass man mittlerweile 661 markengeschützte Ladestationen in Betrieb genommen habe. XPeng-Fahrer können somit in 228 Städten und 311 physische Einzelhandelsgeschäfte in 121 Städten ihr E-Auto laden.

Quelle: XPeng Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Wenn eine Firma – sagen wir Tesla – im Jahr 2021 weltweit über 930.000 Fahrzeuge produziert und es keinen anderen Hersteller von Elektroautos geben würde, dann hätten sie 100% Marktanteil – richtig?
Wenn nun im Folgejahr – sagen wir VW – Auch 400.000 Elektroautos dann hätten sie damit x%
Marktanteil erobert (rechnet selber :-) )
Tesla hat also faktisch Marktanteil verloren.
So würde jemand es darstellen, der Tesla nicht gewogen ist.

Jemand der Tesla gewogen ist hingegen würde die schlaue Bemerkung machen, daß Tesla selbst bei gleichbleibenden 930.000 Fahrzeuge trotzdem jedes Fahrzeug verkauft hat – so what
Wenn aber die 400.000 VW Kunden, die vorher einen Verbrenner von VW gekauft haben jetzt lediglich den Antrieb gewechselt haben hat VW eventuell kein einziges Fahrzeug mehr verkauft.
Da laut VW mit einem iD3 noch nicht einmal Geld verdient wird sinkt ……..

Tesla wird in den kommenden Jahren in den USA wohl jedes Jahr Marktanteile verlieren, trotzdem aber in Summe viel mehr Fahrzeuge verkaufen als wahrscheinlich jeder Andere Hersteller :-)

Apple hat mit dem iPhone einem Marktanteil von deutlich unter 20% ist momentan aber mit 3 Milliarden noch die reichste Firma der Welt.

Noch – Jeff Besos war ja auch einmal der reichste Mensch der Welt ;-)

Time will tell

KleinFritzchen:

Mit diesem Wachstum verlieren alle an Marktanteil …

… und das schadet?/nützt? jetzt wem oder was?

Philipp:

Mit diesem Wachstum verlieren alle an Marktanteil, auch alle die nicht aus China kommen.

Deckimbal:

Nur zum Vergleich: der VW Konzern wird z.b. von diesem chinesischen Startup, Xpeng, in China deutlich geschlagen (wobei eben das bemerkenswerte ist, dass VW der größte Hersteller in China ist und war – aber gerade nun bei den elektrischen Autos links und rechts überholt wird)
China: Volkswagen Sold Nearly 14,000 ID. Cars In December 2021
https://insideevs.com/news/558422/china-volkswagen-sales-id-december2021/

Anonymous:

China is coming!

Da kann manch Einer noch sooft „nein“ sagen – das ändert nur leider die Realität und das Wachstum nicht ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]