XPeng P7i: Neuauflage des 2022er Verkaufsschlagers aus China

Cover Image for XPeng P7i: Neuauflage des 2022er Verkaufsschlagers aus China
Copyright ©

XPeng Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller XPeng hat in China den neuen P7 vorgestellt. Als P7i präsentiert sich die Neuauflage des beliebten Stromers, der im vergangenen Jahr zu 49 Prozent zum Absatz des Unternehmens beigetragen hat. Bei der Namensgebung hat man sich vom Facelift G3i des E-SUV G3 inspirieren lassen.

XPeng gab die Informationen heute auf seinem offiziellen WeChat-Account bekannt und teilte mehrere Bilder, die das Äußere und einige Teile des Innendesigns zeigen. Zu den technischen Daten des XPeng P7i hat man sich bisweilen nicht geäußert oder wenn, dann nur sehr verhalten. Lediglich die Tatsache wurde bekannt, dass das Modell bald offiziell in China auf den Markt kommen wird. Einigen lokalen Medienberichten zufolge soll der P7i bereits in wenigen Tagen offiziell erhältlich sein.

Wie CnEVPost erfahren haben will, soll das E-Auto mit einer LiDAR-Option ausgestattet sein. Die LiDARs des P7i werden wie beim Flaggschiff-SUV von XPeng, dem G9, in der Nähe der Scheinwerfer angebracht sein, und der Lieferant ist wie beim G9 RoboSense. Der XPeng P7i wird weiterhin auf der regulären 400-V-Plattform gebaut und nicht auf der 800-V-Hochspannungsplattform, die im G9 verwendet wird. Die maximale Ladeleistung des P7i wurde jedoch von den 90 kW des Vorgängermodells auf 175 kW erhöht.

Die Beschleunigungszeit des P7i von 0 auf 100 km/h wurde von 6,7 Sekunden auf 6,4 Sekunden für die Version mit Zweiradantrieb und von 4,3 Sekunden auf 3,9 Sekunden für die Version mit Allradantrieb verbessert. Vor der Enthüllung in China wurde der neue P7 letzten Monat in Europa vorgestellt, allerdings ohne den Namen P7i. XPeng kündigte am 3. Februar die Einführung des G9 SUV und des neuen P7 auf dem europäischen Markt an. Die Auslieferung des neuen P7 in Europa wird im Juni beginnen, die Auslieferung des G9 soll im September starten.

XPeng gab nicht bekannt, wann die Auslieferungen des P7i in China beginnen sollen, wo das Modell für die Steigerung der Verkaufszahlen entscheidend ist. Denn die P7-Limousine war lange Zeit der Hauptumsatzträger von XPeng. Im Jahr 2022 wurden 59.066 Fahrzeuge verkauft, was 49 Prozent des jährlichen Absatzes von 120.757 Fahrzeugen ausmachte, wie von CnEVPost erhobene Daten zeigen.

Quelle: XPeng Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.