Xpeng präsentiert „Smart-SUV-Flaggschiff“ G9

Cover Image for Xpeng präsentiert „Smart-SUV-Flaggschiff“ G9
Copyright ©

XPeng Motors

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng hat mit dem G9 sein inzwischen viertes Modell nach dem G3, P7 und P5 vorgestellt. Das berichtet unter anderen „electrive.net“ Der als „Smart-SUV-Flaggschiff“ beworbene Stromer ist demnach das erste Xpeng-Modell, das von Anfang an nicht nur für den chinesischen Markt konzipiert wurde, sondern auch international antreten soll. Der Xpeng G9 steht auf einer 800-Volt-Architektur mit Siliciumcarbid-Technik. Detaillierte Angaben zur Technik und zur Markteinführung machte das Unternehmen noch nicht.

Grundsätzlich sei das als „XPower 3.0“ bezeichnete System für sehr hohe Ladeleistungen von bis zu 480 kW (600 Ampere bei 800 Volt) ausgelegt, heißt es bei „electrive.net“. Damit soll in nur fünf Minuten Strom für bis zu 200 Kilometer nachgeladen werden können. Um diese Vorteile nutzen zu können, will Xpeng auch entsprechende Schnellladesäulen auf den Markt bringen. Diese sollen bis zu 670 Ampere abgeben können und die Schutzklasse IP67 erfüllen. Auch hier wurden allerdings keine genauen Zeiträume genannt.

In Sachen Fahrassistenz vermeldet Xpeng ebenfalls einen Fortschritt auf die Version „Xpilot 4.0“. Der im April vorgestellte P5 ist das erste Serienmodell mit Lidar-Sensoren und verfügt je nach Ausstattung über die Xpilot-Version 2.5 oder 3.0. Der Xpilot 4.0 soll laut Herstellerangaben das erste System sein, „das intelligentes Fahren in allen Szenarien vom Fahrzeugstart bis zum Einparken ermöglicht“.

Wie schon bei den bisherigen Modellen soll die Software einer der Punkte sein, mit denen sich der G9 von der Konkurrenz abheben soll. Dafür nutzt er laut „electrive.net“ die „X-EEA 3.0 Elektronik- und Elektroarchitektur“, die Hardware, Software und Kommunikationsarchitektur tief integriert. Xpeng selbst spricht von einer „zentralisierten Supercomputing-Plattform und lokalen Steuerungsmodulen“.

Unser Smart-SUV-Flaggschiff G9 repräsentiert eine neue Stufe der Raffinesse mit einer globalen Perspektive und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Erforschung einer intelligenteren, sichereren, umweltfreundlicheren und nachhaltigen Mobilität“, wird He Xiaopeng zitiert, CEO und Chairman von Xpeng. Auch er hielt sich allerdings bedeckt, was Markteinführung und Verbreitung angeht.

Quelle: electrive.net – Xpeng zeigt E-SUV G9 für internationale Märkte

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

So macht Auto Spass. Es wird echt spannend. Was macht Europa? Die Zukunft ist elektrisch und wahrscheinlich chinesischer. Das haben wir selber verschuldet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.