XPENG P7 Elektrocoupé: 600 km Reichweite, 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden ab 2020

Cover Image for XPENG P7 Elektrocoupé: 600 km Reichweite, 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden ab 2020
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

XPENG Motors hat erst Mitte Dezember sein erstes kommerzielles Elektroauto-Modell vorgestellt, den XPENG G3. Er trägt Tesla-Gene in sich, wie wir bereits berichtet haben. Nun folgt kurz darauf der Hinweis, dass man ein weiteres E-Auto, ein Premium-Coupé mit dem Codenamen E28 in petto habe. Aus dem E28 wird nun das Serienfahrzeug XPENG P7, mit einer Reichweite von 600 km (NEFZ), sowie der Möglichkeit zum autonomen Fahren nach Stufe 3.

Das Start-Up hat nicht viel über den Antriebsstrang des Fahrzeugs verraten. Es sei wohl mit einem zweimotorigen Allradsystem ausgestattet, dass den P7 in 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen kann, mit einer Reichweite von über 600 km (NEFZ-Standard). Der XPENG P7 wird zudem auf autonomes Fahren ausgerichtet daherkommen.

Xpeng Motors P7 Front-Ansicht

Der P7 basiert auf der SEPA-Hardwarebasis, die den NVIDIA DRIVE Xavier, den weltweit fortschrittlichsten System-on-a-Chip (SoC) für autonomes Fahren, mit Qualcomms Top-of-the-Line-Prozessor, dem Qualcomm SnapdragonTM 820A, kombiniert. Diese skalierbare, zukunftssichere Hardwarearchitektur unterstützt das autonome Antriebssystem XPILOT 3.0 von Xpeng und ermöglicht die schrittweise Implementierung des autonomen Fahrens der Stufe 3. Der XPILOT 3.0 ist auf den Straßenzustand Chinas zugeschnitten, mit Funktionen, die an oft überlastete chinesische Städte angepasst sind: Tempomat und Spurwahl für Autobahnen und automatisches Parken auf den meistgenutzten Parkplätzen sind dabei beinhaltet.

Die Produktion und Auslieferung des P7 von XPENG Motors soll ab dem zweiten Quartal 2020 beginnen. Hierzu baut das Start-Up sein eigenes Werk in Zhaoqing, China auf. Bereits kurz nach der Vorstellung des Elektrocoupé sind bereits über 3.000 Vorbestellungen eingegangen.

Xpeng Motors P7 Heck-Ansicht

Wir erinnern uns zudem daran, dass man in 2019 plant 5.000 Mitarbeiter einzustellen, darunter 2.300 reguläre Mitarbeiter, wie He Xiaopeng, Vorsitzender des Startups, in einer internen E-Mail, zu verstehen gab. Xiapoeng gab in diesem Zusammenhang auch zu verstehen, dass man sich in diesem Jahr auf die Lieferung und den Betrieb von Fahrzeugen konzentrieren und weiterhin Investitionen und Ressourcen in Forschung und Entwicklung sowie in die Innovation von Produkten und Technologien investieren wird.

Quelle: electrek.co – ‘Tesla-clone’ Xpeng unveils new electric sedan with over 300 miles of range

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.