XPENG Motors treibt E-Offensive im eigenen Start-Up voran

Cover Image for XPENG Motors treibt E-Offensive im eigenen Start-Up voran
Copyright ©

XPENG Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

XPENG Motors, ein in China ansässiges Elektroauto-Start-Up, plant in 2019 die eigene E-Offensive massiv voranzutreiben. Erst Mitte Dezember hat das Start-Up sein erstes kommerzielles Elektroauto-Modell vorgestellt, den Xpeng G3. Er trägt Tesla-Gene in sich, wie wir bereits berichtet haben.

Vom Dezember bis zum Frühjahr soll die Kapazität entsprechend erhöht werden, um dann ab März 2019 eine groß angelegte Lieferung mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen. Um die pünktliche Lieferung zu gewährleisten, ist das Startup bereit, vor dem Frühjahrsfest 15 Direktverkaufsstellen in einigen sogenannten First- und Second-Tier-Städten wie Beijing, Shenzhen, Guangzhou und Hangzhou zu eröffnen. Mittlerweile sind 70 Offline-Direktvertriebsstandorte geplant, die 2019 in 30 chinesischen Städten in Betrieb genommen werden sollen.

Des Weiteren plant man in 2019 5.000 Mitarbeiter einzustellen, darunter 2.300 reguläre Mitarbeiter, wie He Xiaopeng, Vorsitzender des Startups, in einer internen E-Mail, zu verstehen gab. Xiapoeng gab in diesem Zusammenhang auch zu verstehen, dass man sich in diesem Jahr auf die Lieferung und den Betrieb von Fahrzeugen konzentrieren und weiterhin Investitionen und Ressourcen in Forschung und Entwicklung sowie in die Innovation von Produkten und Technologien investieren wird.

„Intelligenz, Forschung, Entwicklung und Betrieb sind der Kernmotor, der XPENG Motors einzigartig macht, und deshalb haben wir uns entschieden, dass die Anzahl der Mitarbeiter für unabhängige Forschung, Entwicklung und Innovation mehr als 50% des gesamten Personals ausmacht.“ – He Xiaopeng, Vorsitzender des Startups

Quelle: InsideEVs – EV Startup Xpeng Motors To Add 5,000 Employees This Year

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Erich Hummel:

Kommt der Xpeng P7 auch nach Europa auf die Strasse?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.