Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroautohersteller Nio hat bekanntgegeben, dass in Europa nun bereits 200.000 Batteriewechsel von Elektroautos an den dafür vorgesehenen Stationen stattgefunden haben. Allerdings berichtet das Portal Eletric Vehicles auch, dass der Ausbau an neuen Stationen in Europa stark ins Stocken geraten ist. Zuletzt wurde bekannt, dass Nio aktuell wohl ums eigene Überleben auf dem Markt kämpfen muss.

Bislang ging es jedoch mit den Batteriewechseln auch in Europa flott voran. Nachdem für die ersten 100.000 Akkuwechsel noch 607 Tage nötig gewesen wären, habe es für die zweiten 100.000 Wechsel nur noch 269 Tage gebraucht. Der Zuwachs an neuen Stationen war zuletzt aber nur noch sehr langsam. So wurde im vergangenen Dezember die 59. Station eingeweiht, im April dann der 60. Standort in Europa – und so viele seien es auch heute noch. Für Nio Power, dem zuständigen Unternehmenszweig, waren die Investitionen im Zuge von Sparmaßnahmen gekürzt worden.

Stärkere Zusammenarbeit mit CATL

Gerüchten zufolge ist der ebenfalls chinesische Batterieriese CATL zumindest an einer Teil-Übernahme von Nio Power interessiert. Nio wies dies zuletzt zurück, allerdings werde man die Zusammenarbeit mit CATL intensivieren. „Die zukünftigen Modelle von Firefly werden die Wechselstandards von CATL übernehmen, obwohl das erste Fahrzeug weiterhin auf die eigenen Stationen der nächsten Generation von Nio angewiesen sein wird“, heißt es im Artikel.

In einer Erklärung hatte Nio zuletzt mitgeteilt, dass fast drei Viertel seiner europäischen Nutzer „sich jetzt für die Geschwindigkeit und Einfachheit des Batteriewechsels entscheiden”. Bislang hätten die Stationen mehr als 11,29 Millionen kWh geliefert. Die Akkus von Nio haben typischerweise entweder 75 oder 100 kWh Kapazität.

Fest eingeplant seien in Europa bislang 170 Standorte, jedoch kritisieren dem Bericht zufolge Experten, dass davon ein großer Teil unbrauchbar sei, wenn man künftig auch Akkuwechsel für die hoffnungsvoll gestartete Kleinwagen-Marke Firefly ermöglichen will. Denn diese seien vor allem im urbanen Raum unterwegs, während die Verträge für neue Standorte vor allem an Autobahnen geschlossen worden seien.

Quelle: Eletric Vehicles – Nio Hits 200,000 Battery Swaps in Europe While New Openings Stall

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?