Polestar 2: 500 km Reichweite, 78 kWh Akku, 300 kW (408 PS) ab 39.900 Euro

Cover Image for Polestar 2: 500 km Reichweite, 78 kWh Akku, 300 kW (408 PS) ab 39.900 Euro
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

Der Polestar 2 hat am 27. Februar 2019 seine Weltpremiere gefeiert. Als eines der Elektroautos der IAA 2019 wird er ebenfalls zu sehen sein. Nach der Weltpremiere im Februar steht fest was uns bei dem ersten reinen Elektroauto von Polestar erwartet. Die wichtigsten Fakten als Schlagworte: 500 km Reichweite, 78 kWh Akku, 300 kW (408 PS) ab 39.900 Euro. Details nachfolgend.

Polestar 2 Weltpremiere Seitenansicht

Übertragen wurde die Enthüllung des ersten reinen Elektroautos von Polestar direkt aus der Zentrale von Polestar in Göteborg, Schweden. Mit der digitalen Weltpremiere will man bewusst Einfluss auf den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung nehmen und diesen erheblich reduzieren.

Das ist er: Polestar 2 – vollelektrisches Fastback auf Konkurrenz-Kurs zum Tesla Model 3

Mit dem Polestar 2 präsentiert Polestar sein vollelektrisches Fastback, welches mit avantgardistischem Design und überzeugenden technischen Daten aufwartet. Polestar hält Wort und geht mit einem Preis von 39.900 Euro tatsächlich in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3. Der Richtpreis der sogenannten Launch-Edition beträgt, für die ersten zwölf Produktionsmonate, 59.900 Euro.

„Polestar 2 ist unser erstes vollelektrisches Auto und erstes Serienmodell. Alles daran wurde mit Leidenschaft und Hingabe entworfen und konstruiert. Als Marke für elektrische Leistung und durch die bevorstehende Einführung eines Portfolios von vollelektrischen Autos ist Polestar entschlossen, die Herausforderungen der weltweiten Luftqualität anzugehen. Polestar liefert Elektroautos, die sich hervorragend besitzen und fahren lassen.“ – Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer von Polestar

Fünftüriger Fastback mit 78 kWh-Akku und elektrische Reichweite von 500 km

Mit zwei E-Motoren, sowie eine Batteriekapazität von 78 kWh bringt es der Polestar 2 auf eine rein elektrische Reichweite von bis zu 500 Kilometer. Aufgebaut wird das erste E-Auto der Marke auf der anpassungsfähigen Compact Modular Architecture Plattform (CMA) der Volvo Car Group.

Polestar 2 Weltpremiere Front-Ansicht

Integriert hat Polestar den 27-modulige Akkupack im Boden des Fahrzeugs, um so die Steifigkeit des Chassis zu erreichen sowie die Geräusch-, Vibrations- und Härtewert (NVH) des Fahrzeugs während der Fahrt zu verbessern. Hier zeigt sich, dass die Fahrgeräusche im Vergleich zu einem herkömmlichen Chassis um 3,7 dB reduziert werden konnten.

Der allradgetriebene elektrische Antriebsstrang im Polestar 2 leistet 300 kW (408 PS) und 660 Nm. Somit geht es für den Polestar 2 in etwas weniger als fünf Sekunden von null auf hundert km/h. Zusätzlich kann die Fahrdynamik des Polestar 2 durch ein Performance Pack ergänzt werden.

Polestar 2 Weltpremiere Heckansicht

Das Laden des Polestar 2 soll so einfach wie möglich für Fahrer des E-Fahrzeugs gestaltet werden. Mit einer vernetzten digitalen Lösung, die sowohl im Auto als auch auf mobilen Geräten verfügbar ist, baut Polestar strategische Kooperationen auf, um Polestar 2-Besitzern einen einfachen und unkomplizierten Zugang zu den weltweit größten öffentlichen Ladennetzen zu ermöglichen.

Technologische Vorreiterrolle wird durch ein Infotainmentsystem auf Basis von Android unterstrichen

Der Polestar 2 unterstreicht die technologische Vorreiterrolle, die Polestar innerhalb der Volvo Car Group spielt, und ist eines der ersten Autos weltweit, das ein Infotainmentsystem auf Basis von Android integriert hat.

Polestar 2 Innenraum Display

Hierdurch wird es möglich sein erstmals eingebettete Google-Services in ein Auto – darunter den Google Assistant, Google Maps mit Unterstützung für Elektrofahrzeuge und den Google Play Store – einzubringen. Zum Leben wird das Infotainmentsystem auf Basis von Android zu einem durch die natürliche Sprachsteuerung als auch das 11-Zoll-Touchscreen-Display in der Cockpit-Mitte erweckt.

Polestar 2 Innenraum Display komplett Aufnahme

Für ein besseres Fahrerlebnis sorgt unter anderem die Phone-as-Key-Technologie. Hiermit wird der Fahrer bereits durch sein Smartphone erkannt, wenn er sich dem Fahrzeug nähert. Was den Polestar 2 auch in puncto Carsharing interessant macht.

Kombiinstrument Polestar 2

Intelligente Funktionen wie eine vergrößerte Grafik im Kombiinstrument ermöglichen es dem Fahrer, den Ladezustand und die Reichweite vor dem Betreten des Fahrzeugs leicht zu erkennen.

 „Wir haben uns entschieden, etwas anderes in das Segment zu bringen. Unser avantgardistisches Design hat sich von Polestar 1 zu einer kantigeren, mutigeren Aussage entwickelt. Wir haben auch einen veganen Standardinnenraum mit fortschrittlichen Textilien entworfen, der das zukunftsorientierte Publikum ansprechen wird.“ – Maximilian Missoni, Leiter des Bereichs Design bei Polestar

Als Gimmick kann man sicherlich die einzigartige Begrüßungssequenz ansehen, welche durch die Pixel-LED-Scheinwerfer und Näherungsbeleuchtung möglich ist. Des Weiteren sprechen rahmenlosen Außenspiegel von Polestar und ein beleuchtetes Polestar-Logo, das sich auf dem Panoramaglasdach des Fahrzeugs spiegelt, für den fortschrittlichen Design-Ansatz des E-Autos.

Polestar 2 Innenraum

 

Polestar 2 – Nur Online-Bestellung möglich, Produktionsbeginn ab 2020 in China

Wie bei allen Polestar-Fahrzeugen ist der Polestar 2 nur im Rahmen einer Online-Bestellung erhältlich. Der Richtpreis für den Kauf der Launch-Version von Polestar 2 beträgt 59.900 Euro.

Alle Autos der Marke Polestar werden im zwei- oder dreijährigen Abonnement angeboten. In der fixen Monatsrate inbegriffen sind Abhol- und Bringdienste sowie die Möglichkeit, alternative Fahrzeuge von Volvo und Polestar bei Bedarf zu mieten. Der Abonnementpreis wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Vorbestellungen sind seit der Weltpremiere unter polestar.com möglich.

Heck des Polestar 2

Der Produktionsbeginn des E-Autos wird von Polestar mit Anfang 2020 angegeben. Gefertigt wird dieser in China und soll dann in die entsprechenden Weltmärkte als Links- und Rechtslenker exportiert werden.

Polestar 2 wird seinen ersten öffentlichen Auftritt auf dem Internationalen Automobil-Salon 2019 in Genf im März haben und dann 2019 eine globale Roadshow in Europa, Nordamerika und China durchführen.

Des Weiteren kann man, als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken. Der erste Polestar Space wird Mitte 2019 in Norwegen eröffnet – einem der weltweit führenden Märkte für Elektroautos.

Polestar 2 nimmt Fahrt auf

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 26. Februar 2019 und 27. Februar 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dentus:

Wie sieht es mit der Heizung im Winter und Klimatisierung im Sommer aus? Solange da noch nebulös schwadroniert wird, ist das E-Auto ein reines Sommerauto, für das im Winter eine Eberspächer Bezinheizung nötig wird. Aber da muss wiederum regulär getankt werden, wenn man sich nicht für die klimaneutrale Holzpelletheizung mit Holzvergaser im Heck entscheidet. Alles schon mal dagewesen….

Reinhold Holz:

Gibt es auch Angaben zu Länge, Breite, Höhe, Kofferraum, klappbare Sitze usw?
Wo ist der Ladeanschluss ?
Also auch rein sicht- und messbare Größen und nicht nur Watt, KW, mögliche Distanzen und weitere Versprechungen?

Sebastian Henßler:

Polestar hat noch nicht ganz zu verstehen gegeben, für welchen Preis man was erwarten darf. Man kann davon ausgehen, dass Polestar zunächst für die 59.900 Euro auf die Straße kommt. Dann, einige Zeit später, das Einstiegsmodell für den günstigeren Preis folgt, wie es eben beim Model 3 von Tesla der Fall war.

Michael:

Einleitend wir im Artikel von einem Preis ab 39.900 Euro gesprochen. Weiter unten wird ein Richtpreis von 59.900 Euro angegeben. Ich nehme mal an der 2. Preis ist der realistische?

Uwe:

Abos, wie die von e-flat aus Bielefeld werden zukünftig die Regel-Vertragskonfiguration sein. Kauf, Finanzierung, Eigentum und Wartungsrisiko gehören bald der Vergangenheit (Verbrenner-Nebengeräusche) an.

Und warum soll der Polstar 2 vor allem ein Tesla-Konkurrent sein? Der zielt doch viel deutlicher auf den Audi e-Tron (auch im Preis- und Akku-Vergleich).

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.