Polestar – elektrifizierte Hochleistungs-Marke von Volvo Cars und Geely Holding

Cover Image for Polestar – elektrifizierte Hochleistungs-Marke von Volvo Cars und Geely Holding
Copyright ©

Volvo Cars

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Polestar geht als eigenständige elektrifizierte Hochleistungs-Marke an den Start und wird dabei von Volvo Cars und dessem Mutterkonzern Geely Holding unterstützt. Gemeinsam bringen der schwedische Premium-Hersteller sowie Geely Holding rund 640 Millionen Euro in die Entwicklung von Modellen, Marke und Produktion ein. Polestar hat heute in Schanghai sein erstes Serienmodell vorgestellt und einen Ausblick in die weitere Zukunft gegeben. Auf dieses Serienmodell werfen wir in diesem Beitrag einen Blick.

Genutzt werden die 640 Millionen Euro Startkapital unter anderem für den Bau einer hochmodernen Polestar Fertigungsstätte im chinesischen Chengdu. Dies unterstreicht deutlich die Rolle von China als weltweitem Produktionszentrum von Volvo Cars. Weiterhin profitieren sowohl Volvo Cars als auch Polestar zukünftig von Synergien in der Technologieentwicklung, teilen sich Einkaufskosten und erzielen gemeinsam Skaleneffekte. Mit China als treibender Kraft bei der Elektrifizierung der weltweiten Automobilindustrie hat man sich sicherlich das richtige Land herausgesucht, um die eigene Position im Wettrennen um die Vorherrschaft im Elektromobilitätsmarkt zu stärken.

Der Polestar 1, das erste Serienmodell des Unternehmens, ist ein 441 kW (600 PS) starkes Plug-in-Hybrid-Coupé mit zwei Türen und vier Sitzen. Also kein reines Elektroauto. Denn bietet es zumindest eine rein elektrische Reichweite von bis zu 150 Kilometern. Vergleicht man dies mit anderen Fahrzeugen auf dem Markt, bietet der Polestar 1 damit mehr elektrische Reichweite als jedes andere Hybridfahrzeug. In Produktion geht das Fahrzeug ab Mitte 2019 in Chengd, später im Jahr folgt ein kleineres Modell namens Polestar 2.

Polestar Production Centre artist’s impression

Mit dem Polestar 1 bekommt man nicht nur das erste Serienmodell von Polestar zu Gesicht, sondern auch das perfekte Beispiel für die Synergien zwischen den Marken Volvo und Polestar. So basiert rund die Hälfte der Fahrzeugtechnik auf der von Volvo eigens entwickelten skalierbaren Produkt-Architektur (SPA), während die andere Hälfte von Polestar Ingenieuren innerhalb der Volvo Forschungs- und Entwicklungsabteilung neu konzipiert und maßgeschneidert wurde. Weiterhin profitiert das von Volvo Cars und Geely Holding unterstützte unternehmen beim Aufbau des eigenen Produktionsbetriebs in Chengdu vom privilegierten Zugang zu den weltweiten und bewährten Fertigungsstandards von Volvo.

Ein reines Elektroauto soll dann zwischen 2019 und 2021 mit dem Polestar 2 folgen. Bei diesem handelt es sich um das erste von insgesamt fünf Elektrofahrzeugen der Marken Volvo und Polestar, die zwischen 2019 und 2021 eingeführt werden. Die heute angekündigten Polestar Modelle sind ein weiterer Beleg der Elektrifizierungsstrategie von Volvo Cars, die das Unternehmen im Juli 2017 bekanntgegeben hatte. Wir erinnern uns.

Ab 2019 wird jedes neu eingeführte Volvo Modell über einen Elektromotor verfügen. Volvo läutet damit den Abschied von Fahrzeugen ein, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind, und setzt als erstes etabliertes Automobilunternehmen voll auf die Elektrifizierung des Antriebs als Mittelpunkt aller künftigen Aktivitäten.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 17.10.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.