Baubeginn für hochmodernes Polestar Produktionszentrum gestartet

Cover Image for Baubeginn für hochmodernes Polestar Produktionszentrum gestartet
Copyright ©

Volvo | Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar, Volvos eigenständige Marke für elektrifizierte Hochleistungs-Fahrzeuge, hat bereits wenige Woche nach ihrem Start mit dem Bau des ersten, eigenen Produktionszentrum begonnen. Das erste Polestar Produktionszentrum entsteht im chinesischen Chengdu. Dort soll künftig der Polestar 1 vom Band laufen, das erste Fahrzeug der Performance-Tochter des schwedischen Premium-Herstellers Volvo. Mitte 2018 wird bereits mit der Fertigstellung des Werkes gerechnet. Erste Anlagen sollen dann installiert werden, um schnellstmöglich mit einer Testphase der Fertigung zu beginnen. Ein sportliches Vorhaben, dass Polestar innerhalb von neun Monaten umsetzen möchte.

Für das erste Polestar Produktionszentrum setzt das schwedische Unternehmen auf die preisgekrönten Architekten Snøhetta aus Norwegen. Hierdurch möchte man das umweltfreundlichste Automobilwerk in China und eines der effizientesten weltweit erschaffen. Als Ziel hat man sich den Gold-Status in dem weltweit anerkannten LEED-Rating (Leadership in Energy and Environmental Design) gesetzt, einem System zur Klassifizierung ökologischer Bauten.

Wie bereits erwähnt soll in China der Polestar 1 als erstes Fahrzeug des Unternehmens vom Band laufen. Diesen hatten wir im bereits verlinkten Beitrag im Detail betrachtet. Kurz auf den Punkt gebracht handelt es sich um ein 441 kW (600 PS) starke Fahrzeug mit Performance-Hybridantriebsstrang. Mit diesem legt das Grand Touring Coupé rein elektrisch bis zu 150 Kilometer zurück – und bietet somit mehr elektrische Reichweite als jedes andere derzeit erhältliche Plug-in-Hybridfahrzeug weltweit. Derzeit plant man mit 500 Einheiten pro Jahr.

Neben dem Polestar Produktionszentrum gibt es auf dem Gelände auch ein Kundenerlebniszentrum, in dem ausgewiesene Produktexperten mit Rat und Tat zur Seite stehen, sowie eine Teststrecke. Potenzielle Kunden können dort ein Polestar Modell ans Limit bringen, was auf öffentlichen Straßen nicht möglich ist.

„Nach der erfolgreichen Vorstellung der neuen Marke Polestar im Oktober dieses Jahres ist der Bau des neuen Polestar Produktionszentrums der nächste Schritt, um unsere Pläne Wirklichkeit werden zu lassen. Wir bauen ein Produktionszentrum, das unsere Marke widerspiegelt. Eine Anlage, die modern, progressiv, technisch fortschrittlich und ökologisch verantwortungsbewusst ist. Das Polestar Produktionszentrum ist eine Verkörperung der Marke Polestar.“ – Thomas Ingenlath, CEO von Polestar

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 20.11.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.