VW reagiert auf globale Chip-Krise

Cover Image for VW reagiert auf globale Chip-Krise
Copyright ©

shutterstock / 2262331365

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Automobilindustrie befindet sich in einem ständigen Wandel, insbesondere im Hinblick auf die Elektrifizierung und Digitalisierung von Fahrzeugen. Der Volkswagen Konzern hat erkannt, dass die Beschaffung von Halbleitern und elektronischen Bauteilen entscheidend für die Zukunft des Unternehmens ist. Nachvollziehbar, hat genau diese Halbleiterkrise in den vergangenen Monaten dazu geführt, dass E-Autos später oder bisher gar nicht ausgeliefert wurden.

Neue Strategie für die Halbleiterbeschaffung

Beeinflusst hierdurch hat der VW Konzern eine neue Strategie für die Beschaffung von elektronischen Bauteilen und Halbleitern eingeführt. Ziel sei es, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die technologische Position des Unternehmens zu stärken. Dirk Große-Loheide, Beschaffungsvorstand der Marke Volkswagen Pkw, betonte die Bedeutung einer transparenten Halbleiter-Wertschöpfungskette. Durch ein detailliertes Verständnis der verwendeten Bauteile kann das Unternehmen den globalen Bedarf und die Verfügbarkeit dieser Elemente besser einschätzen.

In der Vergangenheit lag die Entscheidung, welche elektronischen Bauteile in den Fahrzeugen verwendet werden, hauptsächlich bei den Tier1-Zulieferern. Dies soll sich nun ändern. Volkswagen plant, in enger Zusammenarbeit mit den Zulieferern festzulegen, welche Halbleiter und elektronischen Bauteile in den Fahrzeugen eingesetzt werden.

Die Rolle des Semiconductor Sourcing Committee

Hierfür habe man das neu gegründete Gremium, das Semiconductor Sourcing Committee (SSC), ins Leben gerufen. Es besteht aus Vertretern der Beschaffung und Entwicklung der verschiedenen Marken des Konzerns. Karsten Schnake, Vorstandsmitglied für Beschaffung bei Škoda Auto, erläuterte, dass die erhöhte Transparenz auf Halbleiterebene es ermöglicht, technische Alternativen schneller zu identifizieren und umzusetzen, wenn Engpässe auftreten.

„Halbleiter sind für die Automobilindustrie von zentraler Bedeutung. Sie sind nicht nur für die Serienproduktion unerlässlich, sondern auch Treiber für Innovationen und die Einführung neuer Produkte. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen und dem Trend zu mehr Assistenzfunktionen steigt auch der Bedarf an Halbleitern“, wie VW in der entsprechenden Mitteilung zu verstehen gibt.

Bedeutung der Halbleiter in der Automobilindustrie

Die Entwicklung und Bedeutung von Halbleitern in der Automobilindustrie weiß zu beeindrucken, wenn man einen Blick auf die Fakten wirft. Während 1978 nur 8 Halbleiter in einem Steuergerät eines Porsche 911 verwendet wurden, verfügt ein heutiger Skoda Enyaq über rund 90 Steuergeräte mit etwa 8.000 elektronischen Bauelementen. Diese Zahlen verdeutlichen den rasanten technologischen Fortschritt und die wachsende Bedeutung von Halbleitern in modernen Fahrzeugen.

Die Automobilindustrie wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch stärker in den Fokus der Halbleiterindustrie rücken. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass das weltweite Beschaffungsvolumen der Automobilindustrie bei Halbleitern von derzeit rund 47 Milliarden US-Dollar bis 2030 auf etwa 147 Milliarden US-Dollar ansteigen wird.

Zukunftsausblick und die COMPASS Initiative

Die anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die daraus resultierende Chip-Krise haben den Volkswagen-Konzern veranlasst, proaktiv zu handeln. Anfang 2022 wurde die COMPASS Initiative ins Leben gerufen, um die Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen und aus den Erfahrungen der Krise zu lernen. Mit strategischen Maßnahmen und Lösungen möchte Volkswagen sicherstellen, dass das Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und seine technologische Führerschaft behaupten kann.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 24.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.