VW will Bau von E-Autos in China hochfahren

Cover Image for VW will Bau von E-Autos in China hochfahren
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Automobilhersteller Volkswagen baut seine Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge in China deutlich aus. In seinem dritten chinesischen Elektroauto-Werk in Anhui werde Ende 2023 die Produktion beginnen. Das meldet „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf verschiedene Quellen.

Zwei auf E-Autos spezialisierte Fabriken in Foshan und Anting seien demnach bereits in Betrieb. „Das bedeutet, dass unsere jährliche NEV-Produktionskapazität im Jahr 2023 bis zu 900.000 Einheiten betragen wird“, zitiert das Blatt einen Sprecher. Mit NEV (New Energy Vehicle) bezeichnet Chinas Regierung Autos mit Elektroantrieb. Dazu zählen auch Fahrzeuge mit Hybrid-Technik.

Zuletzt habe die Marke VW ihr Ziel verfehlt, im Jahr 2021 zwischen 80.000 und 100.000 reine Elektroautos in China zu verkaufen, heißt es in der Meldung weiter. Die Marke kam demnach auf nur rund 77.100 verkaufte E-Autos – der gesamte VW-Konzern setzte insgesamt 92.700 vollelektrische Wagen in China ab.

Der Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking, Jörg Wuttke, rechnet laut „Welt am Sonntag“ mit einem schärferen Wettbewerb durch chinesische Automobilmarken. Konkurrenz belebe das Geschäft, wird Wuttke zitiert. „Die chinesische Regierung hat sicher ein großes Interesse, einheimische Marken zu stärken, gerade auch mit Blick auf die globalen Märkte. Die Konkurrenz wird sicher zunehmen, aber gerade deutsche Firmen sind bestens gewappnet, mit der Herausforderung umzugehen.

Quelle: Welt am Sonntag – VW baut Elektroauto-Kapazitäten in China deutlich aus

Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Ist das auch mit der Wolfsburger Betriebsratsvorsitzenden Cravallo abgesprochen? Hat sie abgenickt, dass damit zukünftig Arbeitsplätze in D wegfallen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.