VW will Bau von E-Autos in China hochfahren

Cover Image for VW will Bau von E-Autos in China hochfahren
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Automobilhersteller Volkswagen baut seine Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge in China deutlich aus. In seinem dritten chinesischen Elektroauto-Werk in Anhui werde Ende 2023 die Produktion beginnen. Das meldet „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf verschiedene Quellen.

Zwei auf E-Autos spezialisierte Fabriken in Foshan und Anting seien demnach bereits in Betrieb. „Das bedeutet, dass unsere jährliche NEV-Produktionskapazität im Jahr 2023 bis zu 900.000 Einheiten betragen wird“, zitiert das Blatt einen Sprecher. Mit NEV (New Energy Vehicle) bezeichnet Chinas Regierung Autos mit Elektroantrieb. Dazu zählen auch Fahrzeuge mit Hybrid-Technik.

Zuletzt habe die Marke VW ihr Ziel verfehlt, im Jahr 2021 zwischen 80.000 und 100.000 reine Elektroautos in China zu verkaufen, heißt es in der Meldung weiter. Die Marke kam demnach auf nur rund 77.100 verkaufte E-Autos – der gesamte VW-Konzern setzte insgesamt 92.700 vollelektrische Wagen in China ab.

Der Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking, Jörg Wuttke, rechnet laut „Welt am Sonntag“ mit einem schärferen Wettbewerb durch chinesische Automobilmarken. Konkurrenz belebe das Geschäft, wird Wuttke zitiert. „Die chinesische Regierung hat sicher ein großes Interesse, einheimische Marken zu stärken, gerade auch mit Blick auf die globalen Märkte. Die Konkurrenz wird sicher zunehmen, aber gerade deutsche Firmen sind bestens gewappnet, mit der Herausforderung umzugehen.

Quelle: Welt am Sonntag – VW baut Elektroauto-Kapazitäten in China deutlich aus

Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Ist das auch mit der Wolfsburger Betriebsratsvorsitzenden Cravallo abgesprochen? Hat sie abgenickt, dass damit zukünftig Arbeitsplätze in D wegfallen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.