VWs E-Offensive in China schreitet mit Produktionsstart von E-Antrieben voran

Cover Image for VWs E-Offensive in China schreitet mit Produktionsstart von E-Antrieben voran
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW Konzern plant bis 2028 rund 11,6 Millionen E-Autos in China zu produzieren. Mehr als die Hälfte des vom Konzern angestrebten Gesamtziels von 22 Millionen. Vergangenes Jahr hieß es noch, dass im Oktober 2020 der Start der Serienproduktion von vollelektrischen Fahrzeugen auf Basis der MEB-Plattform in Anting geplant sei. Sollte Reuters recht behalten, liegt VW mit dem Produktionsstart des ID.4 im vierten Quartal voll im Zeitplan. Die Grundlage hierfür habe man mit der startenden Serienproduktion des E-Antriebs APP 310 gelegt. Dieser kommt in den Modellvarianten des VW ID.4 der Partner FAW (ID.4 CROZZ) und SAIC (ID.4 X) zum Einsatz.

Zudem wird es durch die lokale Fertigung in China möglich sein künftige MEB-Modelle des Konzerns für China ebenfalls lokal zu beliefern. Den APP 310-Motor für die aktuellen und künftigen MEB-Modelle in Europa und Nordamerika fertigt das Leitwerk für elektrische Antriebe der Komponente in Kassel. „Mit dem Produktionsstart des APP 310 an unserem Komponentenstandort in Tianjin beschleunigen wir die Elektromobilität nicht nur für den regionalen Markt, sondern für den gesamten Konzern“, so Thomas Schmall, Vorstandvorsitzender der Volkswagen Group Components.

Des Weiteren sei es laut Schmall so, dass die Präsenz in den Kernmärkten ermöglicht, dass VW flexibel und effizient auf die Anforderungen der Kunden reagieren können. „So trägt Volkswagen Group Components maßgeblich zur E-Offensive des Konzerns bei“, ergänzt Schmall in einer entsprechenden Mitteilung des Unternehmens. Beim APP 310 handle es sich um eine permanenterregte Synchronmaschine mit achsparalleler Anordnung von Antrieb und Getriebe. Diese verfügt über eine Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 310 Nm. Für die Industrialisierung des neuen Produkts in China arbeiteten die beiden Komponentenwerke Kassel und Tianjin eng zusammen.

Die installierte technische Kapazität an beiden Standorten zusammen entspricht aktuell bis zu 880.000 E-Antrieben im Jahr. Schon bis 2023 soll die Produktion auf bis zu 1,4 Millionen E-Antriebe erweitert werden. Damit wird Volkswagen Group Components zu einem der weltweit größten Hersteller von E-Antrieben.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 16. November 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dude:

Erst kürzlich hat China große Zugeständnisse in Sachen Klima gemacht (neutral bis 2060). Ob das wegen der Kanzlerin war, sei mal dahingestellt.

Andreas E.:

Was VW nicht alles kann wenn Sie müssen. Die chinesische Regierung lässt sich da nicht beeinflussen, obwohl VW die Kanzlerin vor 2 Jahr gebeten hat auf China einzuwirken den 10% E-Anteil zu reduzieren. In Deutschland haben Sie da natürlich mehr Macht.
Soviel zum Thema der Markt regelt sich selbst und wenn e-Auto gut ist wird es der Verbraucher auch kaufen, was die Verbrennerbefürworter ja oft und gerne als Gegenargument zu den Subventionen in die Runde werfen.
Der Markt regelt nur seine Gewinne und bietet an was am meisten abwirft. Das wird dann dem Kunden solange schmackhaft gemacht bis der glaubt, dass er es will und braucht.
Wir hätten heute noch keine Abgasreinigungsanlagen in den Autos wenn es nicht verpflichtend wäre und wie die steigenden Normen ausgehebelt werden hat ja gerade VW eindrucksvoll bewiesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.