VW ID.4 könnte noch in diesem Jahr in China vom Band laufen

Cover Image for VW ID.4 könnte noch in diesem Jahr in China vom Band laufen
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch im März diesen Jahres gab Volkswagen vollmundig zu verstehen, dass der ID.4 noch dieses Jahr auf die Straße kommen soll. Dabei wird dieser das zweite Modell auf der Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB)„Analog zum ID.3 wird auch der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen,“ kündigt Ralf Brandstätter an, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. „Produzieren und verkaufen werden wir den ID.4 in Europa, China und den USA.“ Doch dann kam bekanntermaßen die Corona-Pandemie. An den Markteinführungsplänen scheint sich jedoch nichts verändert zu haben.

SAIC Volkswagen, das Joint Venture (JV) des Wolfsburger Automobilherstellers und Chinas größtem Autohersteller, verkauft derzeit nur Autos der Marken Volkswagen und Skoda. Soll künftig auch Audi mit auf die Fertigungslinie packen und ebenso MEB-Stromer vom Band fahren lassen. Unter anderem den eingangs erwähnten ID.4, welcher laut Reuters dort noch im vierten Quartal 2020 seinen Produktionsanlauf verzeichnen könnte.  Mit der neuen Fabrik in Anting unterstreicht man die konsequente Umsetzung der Volkswagen Group E-Mobility Strategie in China.

Der VW Konzern plant bis 2028 rund 11,6 Millionen E-Autos in China zu produzieren. Mehr als die Hälfte des vom Konzern angestrebten Gesamtziels von 22 Millionen. Vergangenes Jahr hieß es noch, dass im Oktober 2020 der Start der Serienproduktion von vollelektrischen Fahrzeugen auf Basis der MEB-Plattform in Anting geplant sei. Sollte Reuters recht behalten, liegt VW mit dem Produktionsstart des ID.4 im vierten Quartal voll im Zeitplan. Eine entsprechende Regierungsgenehmigung für die Produktion seiner elektrischen ID.4-Fahrzeuge habe das Unternehmen bereits beantragt.

Der Konzern gibt zu verstehen, dass sowohl der ID.4, als auch der ID.3 wichtige Meilensteine auf dem Weg, die Marke – ausgerichtet an den Pariser Klimaschutzzielen – bis zum Jahr 2050 bilanziell komplett CO2-neutral aufzustellen. Bereits bis 2025 soll der CO2-Ausstoß der Volkswagen Flotte um ein Drittel gesenkt werden.

Quelle: Reuters – Volkswagen-SAIC JV to revamp Shanghai plants to make Audi sedans: government document

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Patrick:

Wenn Sie richtig lesen, wird Ihnen auffallen, dass neumes einen Blick in die Zukunft wagt: „… bis Tesla die Autobranche wieder bloßstellt mit Autos mit doppelt so viel Reichweite als die etablierten Hersteller.“
Wundern würde es mich nicht, wenn er da recht behält.

Strauss:

Markus verrate uns doch lieber welche „E s „ von VW, mit dem Reichweiten von TESLA, schon wieviele Km drauf haben.

Markus Müller:

Welcher Tesla fährt zweimal so weit wie ein gleich teurer VW?
Beispiele: Model 3 oder Model Y vs. ID.3 oder ID.4.
Nach meinen Informationen fahren die – zum gleichen Preis – bestenfalls gleich weit, tendenziell eher weniger weit.

Dieter Perner:

Wenn ich Glück habe könnte ich auch dieses Jahr noch im Lotto gewinnen… Bla Bla Bla

neumes:

ist zwar wieder so ein Schwachsinn – wenig Reichweite/ Technologischer Fortschritt für viel Geld, aber irgendwer wird die Dinger schon kaufen…

bis Tesla die Autobranche wieder bloßstellt mit Autos mit doppelt so viel Reichweite als die etablierten Hersteller

aber schick sieht er aus der ID.4

es bleibt spannend

Musicman:

Wenn wir bis zum Jahr 2050 erst den CO2 Ausstoß bilanziell auf 0 bringen können wir genau so gut 2090 schreiben.
Die Menschheit wird nicht bis 2050 durchhalten. Und ich bin ein ausgesprochener Optimist. 30 Jahre sind einfach zu lange Zeit.
Der Umbruch muss jetzt sofort geschehen. Es gibt auch keinen Grund mehr dies nicht sofort zu ändern. Die Technik
ist vorhanden, man muss diese nur nutzen und nutzen wollen. Bislang höre ich aber hauptsächliche dieses Grüngewäsch von
ja wir werden dann irgendwann was machen das wird ganz toll. Es gibt Firmen die schaffen eine C02 Neutralität, zumindest bilanziell innerhalb von 3-10 Jahren. Z.B. Ikea, Apple, etc. und ja, bei Apple inkl. der gesamten Zulieferindustrie!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.