Volkswagen diskutiert Investitionen und Hybridstrategie

Cover Image for Volkswagen diskutiert Investitionen und Hybridstrategie
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen steht vor einem wichtigen internen Strategietreffen, bei dem zentrale Weichenstellungen für die kommenden Jahre diskutiert werden. Die Veranstaltung, genannt Konzern Target Summit (KTS), findet am heutigen Donnerstag und Freitag in Berlin statt. Henning Krogh vom Business-Insider hat Einblicke auf das Treffen von „höchstrangigen Entscheidungsträger von VW und dessen Marken zu selbstkritischen Rück- und ungeschönten Ausblicken“ betrachtet.

Ursprünglich war das Treffen für den 30. Januar als eintägige Veranstaltung geplant. Eine kurzfristige Einladung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einem Wirtschaftsdialog in Brüssel veränderte jedoch den Ablauf. Volkswagen-Chef Oliver Blume nimmt an diesem Treffen teil, weshalb der KTS-Termin umstrukturiert wurde. Das Volkswagen Group Forum in Berlin dient dieses Jahr als Veranstaltungsort. Für das unternehmensinterne Meeting wird der sonst auch extern nutzbare Bereich weitgehend abgeschottet, um Vertraulichkeit zu gewährleisten. Etwa 80 Teilnehmer:innen, darunter der gesamte Konzernvorstand und die Chefs der verschiedenen Marken, werden erwartet.

Im Mittelpunkt stehen Berichte zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und den Herausforderungen des Unternehmens. Dabei liefern Finanzverantwortliche und Markenvorstände detaillierte Analysen der bisherigen Entwicklung sowie Einschätzungen für die kommenden Jahre. Besonders relevant sind strategische Entscheidungen zu Investitionen bis 2027 und möglichen Beteiligungen an anderen Unternehmen. Auch Programme zur Verbesserung der Konzernperformance und Pläne der einzelnen Marken für 2025 werden vorgestellt.

Ein wichtiges Thema ist der Umgang mit der langsamen Marktdurchdringung von Elektroautos. Diskutiert wird, ob einige Konzernmarken verstärkt auf Hybridantriebe setzen sollten. Volkswagen-Chef Blume hatte intern bereits eingeräumt, dass es in diesem Bereich Nachholbedarf gibt. Ferner stehen strukturelle Anpassungen innerhalb des Unternehmens an. Der Konzern sieht Handlungsbedarf bei seinen Produktionskapazitäten. Eine interne Analyse zeigt, dass Fabrikkosten gesenkt werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig sollen Entscheidungswege verkürzt und Doppelarbeiten vermieden werden. Die Verteilung von Aufgaben auf Werke, Regionen und zentrale Funktionen soll klarer geregelt werden, um Synergien besser zu nutzen. Diese Anpassungen sind Teil umfassender Optimierungsprogramme, die der Konzern verfolgt.

Quelle: Business Insider – Internes Treffen der VW-Bosse ab Donnerstag in Berlin: Darüber sprechen die Volkswagen-Manager auf dem „Konzern Target Summit“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Theo Dopew:

..wird zu weniger benötigtem Personal, zu Kurzarbeit und zu Stellenabbau beitragen und damit zu geringeren Kosten.

steinpilz:

Fabrikkosten senken in dem man in Zwickau auf 1 Schicht wechselt??? Wohl eher nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.