VW ID.3: Günstige Leasingraten sorgen für Ansturm

Cover Image for VW ID.3: Günstige Leasingraten sorgen für Ansturm
Copyright ©

Art of pixels / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hat Anfang des Jahres eine attraktive Leasingaktion für den ID.3 aufgelegt. Die Strategie ist nicht neu: Bereits 2024 hatte das Unternehmen mit einem ähnlichen Angebot gelockt und damit beachtliche Verkaufszahlen erzielt. Diesmal warb VW mit dem Slogan „Drive electric – drive ID.3“ und bot das Elektroauto für 249 Euro monatlich an. Damit lag der Preis unter dem eines Golf.

Die Resonanz auf das Angebot war überraschend hoch. Interne Dokumente zeigen, dass das Ziel von 5000 Leasingverträgen schon vor Ablauf der Aktion erreicht wurde, wie das Manager Magazin berichtet. Im Vorjahr waren es rund 6000 Verträge, deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 2500. Ein Blick auf die Zulassungszahlen verdeutlicht den Effekt: 2024 entfiel mehr als ein Viertel aller in Deutschland neu registrierten ID.3 auf die Sonderaktion im Februar. Ein wichtiger Absatzanschub für VW, um seine CO₂-Ziele zu erreichen.

VW selbst kommentiert die Zahlen nicht, betont aber die positive Resonanz. Die starke Nachfrage führte allerdings zu unerwarteten Lieferverzögerungen. Ursprünglich sollten bestellte ID.3 im April ausgeliefert werden, einige Kunden jedoch müssen nun voraussichtlich bis November warten. Medienberichte über ein vorzeitiges Ende der Aktion stellten sich als Fehlinformation heraus. Tatsächlich mussten einige Händler wegen begrenzter Kapazitäten vorübergehend Bestellungen stoppen. VW reagierte aber, indem Batterien umdisponiert wurden, um frühere Auslieferungen zu ermöglichen.

Eine solche Dynamik ist nicht neu. Schon bei früheren Sonderangeboten musste VW flexibel reagieren. Bei einer Leasingaktion für den Golf im November 2023 konnte das Unternehmen die hohe Nachfrage nicht bewältigen. Einige Kunden gingen leer aus, obwohl sie einen Vertrag abgeschlossen hatten. Dieses Mal blieb VW handlungsfähig und sicherte die Produktion rechtzeitig ab. Preislich gerät das Modell unter Druck. Einige Händler boten den ID.3 über Online-Plattformen noch günstiger an, teils für 159 Euro monatlich. Dies sorgte für Diskussionen unter den Vertriebspartnern. Während manche zusätzliche Rabatte gewährten, lehnten andere es ab, ihre eigene Marge zu schmälern.

Leasing-Experten sehen solche Aktionen als notwendig an. Laut einer internen Analyse von Leasingmarkt war die Nachfrage nach dem ID.3 im Januar um ein Vielfaches höher als im Herbst 2024. Verglichen mit Konkurrenzmodellen schnitt das VW-Modell deutlich besser ab. Die Suchanfragen auf dem Portal waren dreimal höher als für den Hyundai Kona Elektro und fast viermal so hoch wie für den MG4.

Rabatte steigern kurzfristig die Nachfrage, können aber langfristige Folgen haben. Stark vergünstigte Neuwagen dürften die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt beeinflussen. Kunden profitieren von günstigen Leasingraten, doch die Rückläufer landen nach Vertragsende bei Volkswagen Leasing. Dort wird man sich spätestens dann Gedanken über die Wiedervermarktung machen müssen.

Quelle: Manager Magazin – Billigleasing für den VW ID.3 – zwischen Kaufrausch und Chaos

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

Ich war nah dran, die Lernkurve bei VW zu honorieren und einen ID.3 GTX Performance als Nachfolger eines Kia eSoul zu leasen.
Was dann kam: Rund 50% der Händler antworten nicht einmal, in 150km Umkreis gab es keinen Vorführer, „unverbindliche“ Lieferzeiten >10 Monate und Modelle mit aktuellem Motor (APP550) sind von der Leasingaktion ausgeschlossen. Bedeutet: >600€ Leasingkosten bei 36M/20tkm p.a.

Parallel gibt es attraktive Angebote beim Born VZ und diesen sogar mit 5 Jahren Garantie. Ganz ohne Aufpreis.

Die merken echt nichts mehr in Wolfsburg.

Jörg:

Letztes Jahr hat Cupra beim Born auch ein Angebot nach dem anderen rausgehauen, haben Ende September dann auch einen bestellt dieser wurde Anfang Januar geliefert.
Zahlen 250€ pro Monat, der Wagen hat alles außer den großen Akku, meine Frau und ich sind mit dem Wagen mehr als zufrieden, also einfach mal nach Cupra schauen vielleicht gibt es da noch gute Angebote

J.K.:

Leapmotor C10 mit 68kwh/88kw konstante Ladekurve, 218 PS an Hinterradantrieb
Ausgestattet mit fast allem. Im Leasing 48/15.000km ohne SZ 1.100€ Überf.Gebühr
für 280 €

Pedro G.:

Und bei der Rückgabe wird jede noch so kleine Beschädigung verrechnet ⁉️

Wilf:

Diese Aktion ist im Zweifelsfall negativ. Ich werde mit einer Lieferzeit von mehr als 4 Wochen spontan keine Kunden gewinnen, geschweige bei bis zu 9 Monaten. So eine Werbekampagne ist ein Eigentor!
Wie kann es sein keine Kapazitäten zur Verfügung zu haben? Das Management gehört entlassen. Warum soll so eine Firma mit öffentlichen Geldern gestützt werden? Was sagt denn Frau Carvalho dazu? Unglaublich!

Philipp:

Vor 6 Jahren war der PKW-Markt in Europa noch knapp 15Mio groß. Heute werden nur noch knapp 10Mio verkauft und VW Konzern hat dabei heute sogar einen höheren Marktanteil.

Ist doch klar, dass dann Fabriken geschlossen werden müssen, oder? Das hat weder mit der VW Strategie oder mit Politkern noch sonst was zu tun.
Und billige ID.3 machen den Markt selbst nicht größer, es bleibt bei 10Mio.

9 Monate betrifft hier das Kontingent einzelner Händler. Jeder Händler hat hier seine eigenen Mengen zu bestimmten Terminen. Ich gehe davon aus, dass in Bayern die 9 Monate gelten (weil hoher eAuto Anteil), während es in den östlichen Bundesländern eher April ist (weil geringer eAuto-Anteil).

Welche Industrie ist eigentlich untergegangen? Irgendeinen Namen?

Ich mache mir hier eigentlich nur um die Nichtleasingnehmer gedanken, weil in 4 Jahren wieder eine „Schwemme“ von ID.3-Leasingrückläufern kommt und die Preise im Weiterverkauf versauen wird.

Musicman:

Ich verstehe VW jeden Tag weniger. Sie wollen Fabriken schließen aber sie wollen Autos bauen und verkaufen. Jetzt gibt es sogar den ID3 mal zu einem halbwegs annehmbaren Preis wenngleich bei vernünftiger Ausstattung dennoch deutlich über 249 Euro im Monat fällig werden. Die Aktion ist ja auch schon wieder vorbei. Jetzt lese ich von Lieferzeit Nov. Ganz ehrlich VW ich bin mir nicht sicher ob wir dieses Jahr nochmal zusammen kommen. Entscheidet euch was ihr wollt aber Lieferwartezeiten von 9 Monaten werde ich sicher nicht akzeptieren, geschweige denn die aktuell wieder viel zu hohen Leasingkosten des ID3 nachdem das Angebot vorüber ist. Spass macht es mit euch aktuell keinen. Die Politiker geben sich gegenseitig die Schuld am Untergang der deutschen Industrie. Ich glaube die Industrie schafft das auch ganz ohne Politik. Es sind die schlauen Köpfe im Vorstand die Unternehmen vor die Wand fahren.

Gastschreiber:

Ja, duschen und nicht nass machen funktioniert nur auf dem Wüstenplanet Dune. Inzwischen glaube ich, dass VW die Kosten soweit im Griff hat, dass die Marge zwar nicht Verbrennerniveau erreicht, die hier proklamierte Gebrauchtwagenschwemme aber kein Problem darstellt, in 2-4 Jahren hat sich der Markt weiter entwickelt, die Nachfrage steigt und die Gebrauchten werden weiterhin günstiger sein als Neuwagen. Kaffeesatzlesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.