Hyundai Kona Elektro: Ab 37.990 Euro erhältlich

Cover Image for Hyundai Kona Elektro: Ab 37.990 Euro erhältlich
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai hat den Preis für den Kona Elektro auf 37.990 Euro gesenkt, was einer Reduzierung von 4000 Euro entspricht. Das Modelljahr 2024 bringt zudem einige Änderungen in der Ausstattung. Neben den bekannten Ausstattungslinien Select, Trend und Prime sind jetzt auch sportlichere Varianten, N Line und N Line X, verfügbar. Diese Ergänzungen sollen eine größere Auswahl und mehr Flexibilität bieten. Für das Basismodell, ausgestattet mit einer 48 kWh fassenden Batterie für bis zu 377 Kilometer laut WLTP-Messung, steht ein 115 kW (156 PS) starker Elektroantrieb zur Verfügung.

Eine leistungsstärkere Version mit 160 kW (218 PS) wird ebenfalls angeboten, zu Preisen ab 40.990 Euro. Deren Batterie mit 65,4 kWh ermöglicht eine Reichweite von bis zu 514 Kilometern nach WLTP. An einer Schnellladestation kann die Batterie innerhalb von 41 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Im Innenraum setzt der Kona Elektro auf zwei 12,25-Zoll-Displays. Diese steuern sowohl die digitalen Instrumente als auch das zentrale Infotainmentsystem. Apple CarPlay und Android Auto gehören zur Serienausstattung, ebenso wie die Connected Car Services, die durch Over-the-Air-Updates stets aktuell gehalten werden können. Weitere Komfortmerkmale wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sind ebenfalls im Grundmodell enthalten. Zu den Assistenzsystemen gehören ein Notbremsassistent, ein Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung.

In den höheren Ausstattungen Trend und Prime werden zusätzliche Funktionen wie Sitzheizung, ein beheizbares Lenkrad und eine kabellose Ladestation für Smartphones angeboten. Die sportlichen N Line und N Line X Versionen bringen ein spezielles Design mit. Dazu gehören markante Stoßfänger, spezielle Leichtmetallfelgen und sportliche Sitze, die für einen dynamischeren Look sorgen sollen.

Für mehr Individualisierung stehen bis zu zehn Lackierungen zur Verfügung, darunter auch exklusive Farben für die N Line Modelle. Hyundai bietet für den Kona Elektro ein Garantiepaket, das fünf Jahre ohne Kilometerbegrenzung umfasst. Die Garantie für die Hochvoltbatterie beträgt acht Jahre oder 160.000 Kilometer.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

10 Downvotes?

bis 19.10.24 – 22:22 Uhr

Ich scheine ein Wespennest erwischt zu haben.
Sind eventuell alle 3 hersteller-bezogene Überlegungen zutreffend? Ein Nachbar hat jetzt seinen ioniq 5 gegen einen gebrauchten ID.4 getauscht (also der i5 ist weg .. ). Er spricht darüber nicht mit mir. Warum auch immer.

egon_meier:

Das deckt sich in jeder Hinsicht mit den Klagen über Mängel in den Foren.

Ich nehme an, dass jetzt ein Anwalt die Wandlung durchsetzen muss.

Niklas Maurus:

Nach dem ein Kollege inzwischen 15 mal dir Starterbatterie im Hyundai Ioniq 5 den Geist aufgegeben hat und nach diversen Updates, neuer Heckklappe etc der Fehler immer noch nicht gefunden wurde und nun auch die Hauptbatterie nicht mehr zu laden und defekt ist, verweigert man den Garantiefall.

Pedro G.:

Lagerabverkauf der Kona als Elekto hat ausgedient wenn der EV3 in großen Mengen lieferbar ist !

Michael Neißendorfer:

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

egon_meier:

Wozu?
Pseudo-Garantie: Einfach mal Foren zum Hyundai/Kona lesen
Marktanteile: Siehe Zulassungszahlen in beliebigen europäischen Ländern

Beides dürfte inzwischen aber zum allgemeinen Kenntnisstand eines intessierten Mitteleuropäers gehören.

Smartino:

Quellen?

egon_meier:

Aha … bislang wurde doch die ladeleistung der Konzernfarhrzeuge laut als herausstellendes Merkmal gefeiert.
Jetzt wird sie leise einkassiert (gab wohl zu viele Akku-Garantieprobleme durch Zellversagen) und schon ist sie unwichtig.

egon_meier:

Es gibt keine Veranlassung, daran zu glauben.
Der Konzern bringt ständig neue Modelle auf den Markt, jedes wird gefeiert und der Marktanteil schrumpft und schrumpft.
Die gefeierte 5-Jahres-Garantie ist mit teueren und kurzen Serviceintervallen sehr teuer erkauft, die Garantieverweigerung ist legendär, und die Mängelliste der Konzern-BEV ebenso.

Warum sollte es jetzt besser werden?

MMM:

„Beide Varianten sind mit einer 65,4 kWh-Batterie ausgestattet“
Das stimmt nicht, Sebastian. Die Basisversion, die übrigens 38290 Euro kostet (einfach mal konfigurieren…) hat einen Akku mit 48,4 kWh.
Mit dem großen Akku werden mindestens 41290 Euro fällig.
https://www.hyundai.com/de/de/modelle/kona-elektro/konfigurator.html#/powertrain

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.