VW verkauft deutlich mehr E-Autos als im Vorjahr

Cover Image for VW verkauft deutlich mehr E-Autos als im Vorjahr
Copyright ©

Pani Garmyder / Shutterstock.com / 1473140006

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen-Konzern hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 seine Transformation zum E-Auto-Konzern erfolgreich fortsetzen können, berichtet er in einer Pressemitteilung. Die rein elektrischen Auslieferungen stiegen demnach um 45 Prozent auf weltweit 531.500 Fahrzeuge, der E-Anteil (vollelektrische Fahrzeuge) an den Gesamtauslieferungen stieg auf 7,9 Prozent nach 6,1 Prozent im Vorjahreszeitraum. „Allein im dritten Quartal kletterte der BEV-Anteil auf 9 Prozent, verglichen mit 6,8 Prozent vor einem Jahr“, rechnet VW vor.

Von Januar bis September sei Europa mit einem Anstieg von 61 Prozent auf 341.100 Fahrzeuge der wichtigste Wachstumstreiber geblieben. In den USA stiegen die Elektroauto-Auslieferungen demnach sogar um 74 Prozent auf 50.300 Einheiten, und in China übertrafen sie laut Pressemitteilung das Vorjahresniveau leicht mit einem Anstieg von 4 Prozent auf 117.100 Einheiten.

64 Prozent der Elektroauto-Auslieferungen des Konzerns seien auf die Heimatregion Europa entfallen, gefolgt von China mit 22 Prozent und den USA mit 10 Prozent. Auf andere Märkte entfielen laut VW 4 Prozent.

„Bleiben in Europa Marktführer“

„Die Marke Volkswagen Pkw lieferte bis Ende September 273.000 vollelektrische Fahrzeuge aus, etwas mehr als die Hälfte aller BEVs des Konzerns. Es folgten Audi mit 123.000 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 23 Prozent), Škoda mit 54.400 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 10 Prozent), Seat/Cupra mit 32.300 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 6 Prozent), Porsche mit 27.900 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 5 Prozent) und Volkswagen Nutzfahrzeuge mit 19.600 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 4 Prozent)“, heißt es weiterhin.

„Mit einem weltweiten Plus von 45 Prozent in den ersten neun Monaten haben sich unsere rein elektrischen Auslieferungen gut entwickelt. In Europa konnten wir bei den batterieelektrischen Fahrzeugen Marktanteile hinzugewinnen und bleiben Marktführer, obwohl wir auf diesem Markt derzeit industrieweit eine Kaufzurückhaltung in dem Segment sehen. Da die allgemeine Marktentwicklung hinter den Erwartungen zurückbleibt, liegt unser Auftragseingang jedoch unter unseren ehrgeizigen Zielen.“ – Hildegard Wortmann, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb

Die erfolgreichsten vollelektrischen Modelle der VW-Gruppe in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 waren laut Mitteilung:

  1. Volkswagen ID.4/ID.5: 162.100
  2. Volkswagen ID.3: 90.500
  3. Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback): 77.900
  4. Škoda Enyaq iV (inkl. Coupé): 54.400
  5. Cupra Born: 32.300
  6. Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback): 21.800

Quelle: Volkswagen Group – Pressemitteilung vom  13. Oktober 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Quod erat expectandum…
VW ist mit seinem Design nicht unbedingt jedermann’s Sache, aber ihre IDs sind nach anfänglichen DUMMHEITEN inzwischen tolle Autos.

Kokopelli:

Wahnsinn, wie der VW skaliert und die unfassbar günstige MEB Plattform weltweit ausrollt.
Also wird das Ziel der Million Fahrzeuge in 2023 alleine der Marke von VW auf MEB Basis, nicht einmal mit allen Marken erreicht.

Immerhin wurden beim id.4 / id. 5 / Enyak und beim nun in den Markt kommenden id.7 wichtige Kritikpunkte behoben, wie stärkerer Infotainmentprozessor u. Akkuvorkonditionierung vor dem Schnellladevorgang.
Das wird sicher zu positiven Kaufimpulsen beitragen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.