Volvo Trucks wird ab 2040 gänzlich auf fossile Kraftstoffe verzichten

Cover Image for Volvo Trucks wird ab 2040 gänzlich auf fossile Kraftstoffe verzichten
Copyright ©

Volvo Trucks

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Volvo Trucks will in Europa eine komplette Modellreihe elektrisch angetriebener Lkw von 16 bis 44 Tonnen anbieten. Die Entwicklung von Volvo Trucks in Richtung Elektrifizierung ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einem Transportwesen ohne fossile Energieträger. Ein Weg, welchen man künftig noch konsequenter beschreiten wolle. Das schwedische Unternehmen plant, bis 2030 die Hälfte des Umsatzes mit elektrischen Lkw zu machen und ab 2040 bei allen Modellen gänzlich auf fossile Kraftstoffe zu verzichten.

Getrieben durch die Tatsache, dass der Güterverkehr weltweit weiter ansteigt, immer mehr Waren transportiert werden müssen, werden insbesondere durch schwere Lastwagen mehr CO2-Emissionen verursacht. Dies war unter anderem mit ein Grund dafür, dass die EU CO₂-Grenzwerte auch für die schweren Lastwagen beschlossen hat. Der CO₂-Ausstoß von Lkw muss bis 2025 um 15 Prozent, bis 2030 um 30 Prozent gesenkt werden. Dafür sind alternative Antriebe unumgänglich.

Die CO₂-Emissionen eines Elektro-Trucks sind rund 90 Prozent niedriger als bei einem Diesel-Lastwagen. In der EU könnte bald knapp die Hälfte aller Lkw-Transporte elektrifiziert werden. Auch weil ein Großteil der Fahrten nur über kurze Strecken geht, also weniger als 300 km pro Tag. Daher verwundert es nicht, dass alle großen Hersteller derzeit an E-LKW arbeiten. Betrachtet man das Marktpotential, alleine in Deutschland waren im vergangenen Jahr über drei Millionen Laster zugelassen, lässt sich erahnen, welchen Umsatz die Hersteller hier generieren können. Entsprechende Förderungen vereinfachen den Einstieg zudem.

Hinzu kommt die Tatsache, dass die Branche unter Druck steht. Denn Treiber der Elektrifizierung sind vor allem die CO₂-Zielsetzungen der Regierungen und die Regularien einzelner Städte, etwa Zufahrtsbeschränkungen für konventionelle Lkw. Trotz Corona sind die CO2-Emissionen global auf dem höchsten Wert. Obwohl Diesel-Lkw stetig sparsamer werden, nimmt der Kohlendioxid-Ausstoß durch den Straßengüterverkehr zu, wie das Umweltbundesamt berichtet. Sparsame Dieselmotoren genügen künftig also nicht mehr.

Für Volvo Trucks fällt die Entscheidung daher vermeintlich leicht, ab 2040 konsequent gänzlich auf fossile Kraftstoffe zu verzichten. Bereits ab 2030 wolle man die Hälfte des Umsatzes mit elektrischen Lkw machen.

2019 startete Volvo Trucks die Serienproduktion des Volvo FL Electric und des Volvo FE Electric. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um elektrisch angetriebene Lkw für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallwirtschaft bis 27 Tonnen. In Nordamerika startet Anfang Dezember 2020 der Verkauf des für regionale Transportaufgaben konzipierten Volvo VNR Electric. Elektrofahrzeuge für anspruchsvolle und schwere Aufgaben im Fernverkehr sollen noch in diesem Jahrzehnt folgen. Dabei soll es sich um batteriebetriebene Fahrzeuge sowie um elektrisch angetriebene Lkw mit Brennstoffzellentechnologie und größerer Reichweite handeln.

Quelle: Volvo – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.