Volvo stellt Details zu seinen neuen Elektro-Lkw vor

Cover Image for Volvo stellt Details zu seinen neuen Elektro-Lkw vor
Copyright ©

Volvo Trucks

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Volvo Trucks sieht sich mit seinen kürzlich eingeführten FH-, FM- und FMX-Elektrofahrzeugen bestens darauf vorbereitet, einen schnellen Wandel hin zu nachhaltigeren Transportmitteln und einen bedeutenden Aufschwung bei der Elektrifizierung des schweren Nutzfahrzeugverkehrs zu bewirken. Dank einer Technologie, die auf gemeinsamen Plattformen basiert, eignen sie sich für eine Vielzahl von Transportaufgaben, was vielen Verkehrsunternehmen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern soll.

Mit dem Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Lkw – dem Volvo FH, dem Volvo FM und dem Volvo FMX – kann der Hersteller seinen Kunden nun eine Palette von insgesamt sechs elektrifizierten Lkw-Modellen anbieten. Die Produktion der neuen Lkw startet in der zweiten Jahreshälfte 2022 zunächst mit Zugmaschinen. Anfang 2023 sollen dann die Fahrgestelle folgen.

Die neuen schweren Lkw für den Regionalverkehr und das Baugewerbe bieten ein zulässiges Gesamtgewicht (ZGG) von bis zu 44 Tonnen und sind in zwei alternativen Fahrgestellhöhen erhältlich, mit Radständen von 3800 bis 6700 mm und in Konfigurationen mit zwei, drei oder vier Achsen.

„Unsere neuen elektrisch angetriebenen Lkw basieren auf derselben erfolgreichen Plattform wie ihre diesel- oder gasbetriebenen Pendants. Sie bieten eine hohe Flexibilität und eignen sich für die verschiedensten Transportanforderungen.“ – Jonas Odermalm, Vice President of Electromobility Product Management bei Volvo Trucks

Bei den Fahrzeugen sind gleich drei Elektromotoren mit dem bewährten I-Shift-Getriebe von Volvo Trucks gekoppelt, das über eine neue Schaltstrategie verfügt, die für den Elektrobetrieb optimiert ist. Zusammen bilden die Motoren und das I-Shift-Getriebe ein leistungsstarkes elektrisches Antriebsaggregat, das ein noch nie dagewesenes, hocheffizientes Fahrverhalten bieten soll – mit einer kombinierten Elektromotorleistung von 490 kW (666 PS) und einem Getriebedrehmoment von bis zu 28.000 Nm.

Da der Lkw immer im höchstmöglichen Gang startet, werden dank einem Minimum an Schaltvorgängen Energieeffizienz und -einsparungen erzielt, lässt Volvo wissen. Bei steilen Straßen oder in Anfahrsituationen, die mehr Drehmoment und Kontrolle erfordern, stehen auch niedrigere Gänge zur Verfügung. Für den Nebenantrieb stehen die folgenden drei Optionen zur Auswahl: ein elektrischer (40 kW), ein elektromechanischer (70 kW) und ein getriebeseitiger (150 kW).

Volvo-Elektro-Lkw-Baustelle
Volvo Trucks

Die Traktionsbatterien nutzen die neueste Generation der Lithium-Ionen-Zelltechnologie und werden in einem Produktionswerk von Volvo zusammengebaut. Ein elektrisch angetriebener Lkw mit sechs Batteriepaketen kann bis zu 540 kWh speichern. Dies ermöglicht eine Reichweite von bis zu 300 km.

Reibungsloser Übergang zur Elektromobilität für Spediteure

Die Lkw bieten zwei Lademöglichkeiten: Wechselstromaufladung mit bis zu 43 kW, ideal für das Laden über Nacht, oder eine viel schnellere Gleichstromaufladung mit bis zu 250 kW. Dies ist sehr nützlich, wenn zwei Schichten gearbeitet werden oder wenn Kunden das Fahrzeug in der Mittagspause aufladen müssen, um zusätzliche Reichweite zu erzielen. Mit einem Gleichstromladegerät mit einer Kapazität von 250 kW ist es möglich, in weniger als 90 Minuten bis zu 80 Prozent der Batteriekapazität aufzuladen.

Zusätzlich zu den Lkw mit Elektroantrieb bietet Volvo Trucks auch ein komplettes Paket an Service-, Wartungs- und Finanzierungslösungen, die speziell für Transportunternehmen entwickelt wurden, um sie beim einfacheren und schnelleren Übergang zum elektrifizierten Transport zu unterstützen.

Für Unternehmer ist es wichtig, dass die Umstellung auf Lkw mit Elektroantrieb schrittweise, reibungslos und einfach erfolgen kann. Sie werden über viele Jahre hinweg über eine gemischte Flotte mit unterschiedlichen Antriebssträngen verfügen und können weiterhin Systeme wie Dynafleet sowie denselben Dienstleister für alle ihre Volvo Trucks nutzen. Der Antriebsstrang mag unterschiedlich sein, aber der Rest ist sehr ähnlich, sodass der Umstieg auf Elektro-Lkw nahtlos und logisch ist“, so Jonas Odermalm abschließend.

Das Elektrofahrzeugangebot von Volvo Trucks für Europa im Überblick:

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 28.06.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.