Volkswagen und SEAT treiben E-Mobilität voran

Cover Image for Volkswagen und SEAT treiben E-Mobilität voran
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gemeinsam mit der Volkswagen Group China und der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp., Ltd (JAC) treibt SEAT die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeuge in China voran. Vergangene Woche wurde eine entsprechende Absichtserklärung in China unterzeichnet. Ziel sei es die technologischen Ressourcen und Produktstärken aller Parteien zu nutzen, um eine Plattform für E-Fahrzeuge für die Produktion bei JAC Volkswagen zu entwickeln.

Geplant ist, dass JAC Volkswagen 2021 die Marke SEAT in China einführen wird. Aus diesem Grund wird man gemeinsam an der Elektrifizierung von SEAT Fahrzeugen arbeiten. Der Bau des JAC Volkswagen Forschungs- und Entwicklungszentrums wird noch 2018 beginnen und sich auf Kernbereiche wie Konnektivität, autonomes Fahren und andere zukünftige strategische Richtungen konzentrieren. Die Vereinbarung stellt einen weiteren Schritt in der Zusammenarbeit zwischen Volkswagen Group China, SEAT und JAC dar, die zusammen auf dem wichtigen Markt der E-Mobilität in China arbeiten.

„E-Mobilität sowie Digitalisierung, Konnektivität und autonomes Fahren sind die Zukunft der Mobilitätsindustrie, und China hat sich als einer der wichtigsten Treiber für diesen Wandel etabliert. Diese Partnerschaft stellt auch die Vorteile eines globalisierten Ansatzes für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität dar.“ – Dr. Herbert Diess, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG

SEAT Präsident Luca de Meo gab zu verstehen, dass mit dieser Vereinbarung die Grundlage für die strategische Entwicklung zur Einführung der Marke SEAT in China geschaffen und ein weiterer Schritt in Richtung der Globalisierungsstrategie des Unternehmens gegangen wird. „China ist der führende Markt für Elektrofahrzeuge und SEAT will dazu beitragen, diese Technologie voranzutreiben, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und eine zunehmend nachhaltige Mobilität zu fördern“, so Luca de Meo weiter.

SEAT, Volkswagen Group China und JAC haben im vergangenen Juli in Berlin eine Vereinbarung im Beisein der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Premierministers Li Keqiang unterzeichnet. Im Rahmen der Absichtserklärung wird SEAT durch eine Kapitalerhöhung von JAC Volkswagen oder eine Anteilsübertragung von der Volkswagen Group China an JAC Volkswagen beteiligt. Dies führt zur Einführung der Marke SEAT auf dem chinesischen Markt mit dem Ziel 2020/21.

Diese Absichtserklärung hilft dem Volkswagen Konzern, solide Schritte auf dem chinesischen Markt zu unternehmen, und SEAT wird eine führende Rolle bei der Umsetzung der Initiativen dieser Vereinbarung spielen. Die Produkte, die auf der Plattform für E-Fahrzeuge hergestellt werden, werden den Anforderungen der chinesischen Kunden an die E-Mobilität gerecht.

Aktuell steht noch die Aussage von Entwicklungschef Matthias Rabe im Raum, nach der erste E-Auto von Seat auf Basis der neuen MEB-Plattform des VW Konzerns in Anlehnung an den Seat Leon entstehen wird. Im Innenraum bietet dieser jedoch deutlich mehr Platz als ein „normaler“ Leon. Für China könnte man aber auch einen anderen Weg einschlagen.

Quelle: SEAT – Pressemitteilung vom 29. November 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.