Erstes Seat-Elektroauto kommt auf MEB-Basis in Anlehnung an Seat Leon

Cover Image for Erstes Seat-Elektroauto kommt auf MEB-Basis in Anlehnung an Seat Leon
Copyright ©

Grisha Bruev / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Februar 2017 stand die Frage im Raum, ob der Seat e-Mii erstes Elektrofahrzeug des Unternehmens werden wird. Dies scheint nun widerlegt. Denn laut Entwicklungschef Matthias Rabe wird das erste E-Auto von Seat auf Basis der neuen MEB-Plattform des VW Konzerns in Anlehnung an den Seat Leon entstehen. Hierfür spricht auch die Tatsache, dass erste E-Autos von Seat nicht in Spanien produziert werden; sondern an Standorten, an denen bereits die MEB-Plattform zum Einsatz kommt.

Vom äußeren Erscheinungsbild soll das erste Elektroauto von Seat dem Seat Leon ähneln, im Innenraum aber deutlich mehr Platz bieten als dieser. Ein ähnliches Ergebnis konnte man bereits beim VW I.D. verzeichnen, dessen Abmessungen einen Golf vermuten lassen, aber im Innenraum soviel Platz wie bei einem Passat vorhanden sein soll. Der E-Seat wird in zwei Leistungsstufen daherkommen. Laut Rabe wäre es sogar möglich Mehrleistung des Motors über sogenannte „Over-the-Air-Abos“ zu buchen. Heißt: Im Auto wird die volle Leistung verbaut, aber per Software kann sie entweder freigegeben oder begrenzt werden.

Hinsichtlich der Fertigstellung des Seat Leons auf E-Basis befindet man sich fast am Ende der Entwicklungsarbeit. Der Name ist noch nicht bestätigt, aber laut Markenanmeldungen könnte der Stromer Born, Born-E oder E-Born genannt werden.

Quelle: Electrive.net – Erster MEB-Stromer von Seat kommt im Leon-Format

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.