Erstes E-Auto von Seat wird nicht in Spanien produziert

Cover Image for Erstes E-Auto von Seat wird nicht in Spanien produziert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1347219839

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das erste Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb von Seat wird nach Aussage des Seat CEO Luca de Meo nicht in Spanien gefertigt. Das Analyseinstitut IHS Markit geht davon aus, dass das erste rein elektrische Fahrzeug von Seat ein Modell aus dem C-Segment sein wird. Gebaut wird es im Werk Mosel, einem Stadtteil von Zwickau. Das Modell könnte ein Mitglied der Volkswagen ID-Familie werden, so die Analysten.

Eine Fertigung des ersten Seat Elektroautos in Martorell, Spanien ist nach Aussage de Meo nicht angedacht. Was daran liegt, dass die Kapazitäten derzeit zu 90 Prozent ausgeschöpft sind. Erschwerend hinzu kommt, dass die Gewerkschaften einen möglichen Rückgang der Produktion verhandeln wollen. In der Praxis dürfte sich das als schwierig gestalten, zwar läuft die Produktion des Audi Q3 aus, dafür rollt dort künftig die zweite Generation des A1 vom Band. Die Analysten gehen davon aus, dass im Jahr 2020 etwa 120.500 A1 vom Band laufen werden, damit liegt man unterhalb der 136.800 Audi Q3, die dort 2016 gefertigt wurden.

Der aktuell bei Konzernschwester Skoda in Kvasiny (Tschechien) gefertigte Ateca könnte ebenfalls seinen Weg zurück in die spanische Heimat finden und in Martorell gefertigt werden. Denn die Tschechen brauchen den Platz, um ihre eigenen Modelle zu bauen. Dass sich die Ateca-Produktion von Tschechien nach Spanien verlagert, sehen die Experten von IHS Markit noch nicht kommen.

Quelle: Automobil-Produktion.de – Seat-Chef: Erstes E-Auto wird nicht in Spanien produziert

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.