Drei E-SUV im Test: Skoda Enyaq, Tesla Model Y und Volvo XC40

Cover Image for Drei E-SUV im Test: Skoda Enyaq, Tesla Model Y und Volvo XC40
Copyright ©

Skoda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Auto Motor und Sport (AMS) hat in der Ausgabe 16/2024 drei mittelgroße elektrische SUV gegeneinander antreten lassen, die von ihren Grundtugenden her betrachtet gut für die Langstrecke geeignet sind. Ins Rennen geschickt wurden mit dem Volvo XC40 (der inzwischen EX40 heißt) und seinen 4,44 Metern Länge, dem 4,65 Meter langen Skoda Enyaq sowie dem sogar 4,75 Meter langen Tesla Model Y drei Modelle, die zwar allesamt einen 75 bis 77 kWh großen Akku an Bord haben, aber ansonsten doch etwas unterschiedlich beschaffen sind.

Was die Langstreckentauglichkeit mit Blick auf Reichweite und Ladeverhalten angeht, liegt der Tesla vorne. Mit 22,0 kWh hatte das größte, aber zugleich leichteste der drei Autos den niedrigsten Testverbrauch und folglich mit 381 Kilometern die höchste Reichweite unter realen Bedingungen. Zudem waren in 34 Minuten 300 neue Kilometer nachgeladen. Auf Rang zwei landet hier der Skoda Enyaq, der 23,7 kWh benötigte, mit vollem Akku 350 Kilometer weit kommt und in 38 Minuten die 300 Kilometer nachgeladen hat. Der kleinste Teilnehmer im Feld, der XC40, gönnte sich mit 25,2 kWh die meiste Energie, kommt damit auf 345 Kilometer realistische Reichweite und hing für 300 frische Kilometer 42 Minuten an der DC-Ladestation.

Tesla-Model-Y
Yauhen_D / Shutterstock / 2042676881

Damit gibt es in der Kategorie Umwelt sowie bei den Kosten die meisten Punkte für den Tesla, und auch beim Antrieb setzt er sich gegen die beiden Widersacher durch. Am Ende landet das Model Y dennoch nur auf Rang zwei der Gesamtabrechnung. Denn der Tesla landete in den Kategorien Fahrverhalten, Karosserie und Sicherheit jeweils auf dem letzten Platz. In Sachen Sicherheit überzeugte der Volvo am meisten, doch laut Urteil der Tester ist ansonsten der Skoda das überzeugendste der drei Elektroautos.

So erhält der Enyaq am Ende 610 von 1000 möglichen Punkten, während sich das Model Y auf Rang zwei mit 580 Punkten begnügen muss. Auf dem Schlussrang landet der Volvo, der aber auch noch immerhin 573 Punkte erreicht. Neben dem hohen Verbrauch fielen dem schwedisch-chinesischen Auto am Ende auch Defizite beim Komfort auf die Schlappen.

Volvo-EX40-Elektro-SUV
Volvo

Am günstigsten von den drei getesteten Modellen ist übrigens der Tesla mit knapp 49.000 Euro in der vorgefahrenen Ausstattung. Der Skoda ist mit 60.000 Euro zwar der teuerste im Bunde, aber in Summe laut Urteil der AMS auch das beste Auto. Der Volvo kostet knapp 59.000 Euro, was für das Gebotene eher zu viel sei.

Quelle: Auto Motor und Sport (16/2024, S. 38 bis 47) – „Der weitere Weg ist das Ziel“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.