Duell der deutschen E-SUV: BMW iX1 gegen VW ID.4

Cover Image for Duell der deutschen E-SUV: BMW iX1 gegen VW ID.4
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In ihrer Ausgabe 12/2024 lässt die Auto Motor und Sport (AMS) den BMW iX1 sowie den VW ID.4 gegeneinander antreten und stellt dabei auch die Frage: Welche Vor- und Nachteile haben eine eigene E-Plattform wie beim ID.4 sowie eine multifunktionale Plattform wie beim iX1?

Konkret miteinander vergleichen wurden zwei Fahrzeuge mit dem beinahe identischen Preis von etwa 54.000 Euro: der BMW iX1 eDrive 20 xLine sowie der VW ID.4 Pro Performance. Letzterer kommt für diesen Preis mit 210 kW (286 PS) mit dem stärkeren Antrieb daher als der Münchner mit seinen 150 kW (204 PS). Außerdem ist der Akku des Wolfsburgers mit 77 kWh ein gutes Stück größer als beim iX1, der knapp 65 kWh nutzbare Energie an Bord hat.

In Sachen Sicherheit liegen beide Elektroautos quasi gleichauf, doch in den anderen Kategorien zeigen sich Stärken und Schwächen von VW und BMW. So wird der ID.4 in Sachen Komfort, Fahrverhalten und Antrieb besser bewertet, der BMW hingegen überzeugt bei der Karosserie sowie Umweltgesichtspunkten, aber auch bei den Kosten mehr. Das macht die AMS unter anderem an der besseren Ausstattung und den geringeren laufenden Kosten beim BMW fest.

Beim Testverbrauch zeigte sich der wohlgemerkt schwächer motorisierte Münchner mit 22,6 kWh als das sparsamere der beiden Fahrzeuge, der VW gönnte sich 24,1 kWh. Bei der Schnellladeperformance hingegen schnitt der VW mit dem größeren Akku etwas besser ab, ohne den Münchner dabei jedoch zu sehr zu distanzieren. Eine Stärke des BMW hingegen ist die Möglichkeit, mit 22 kW AC zu laden.

Vergleich-BMW-iX1-Audi-Q4-Mercedes-EQB
BMW

Die Eigenschaftswertung entscheidet der VW ID.4 am Ende mit 425 zu 391 Punkten für sich. Zwar holt der iX1 wie erwähnt bei Umwelt und Kosten noch auf, am Ende reicht es für den Münchner trotzdem nur für Rang zwei. 585 Punkten des BMW stehen 605 des VW gegenüber, insgesamt gab es 1000 Punkte zu erreichen. Beides seien gute SUV, stellt die Redaktion fest, jedoch beide nicht sonderlich günstig. Für den Preis biete der Volkswagen aber das bessere Gesamtpaket inklusive dem größerem Raumangebot. Die Idee einer eigenständigen Elektro-Plattform setzt sich also zumindest in diesem Test knapp durch.

Quelle: Auto Motor und Sport (12/2024, S. 80 bis 87) – „Format-Frage“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rainer:

Also vor dem iX1 hatte ich einen Golf VII. Da liegen schon Welten dazwischen nach meinem Empfinden. Sowohl Platz- als auch Komfortmäßig.

Rainer:

Mit welchen Parametern wurde denn der Verbrauch getestet? Ich fahre den iX1 eDrive20 jetzt etwas über zwei Monate und einen solchen Verbrauch hatte ich nie. Im letzten Monat beispielsweise bin ich etwas über 2000 Km gefahren, vorwiegend Autobahn in der Regel mit ca. 120 KM/H im Driving Assistant eingestellt, und hatte einen durchschnittlichen Verbrauch in dem Monat von 16,5 KwH/100KM. Screenshot kann ich leider nicht einfügen. Heute 950 KM bei eingestellten 140 KM/h geht der Verbrauch auf ca. 18 KWh hoch.
Aber beides deutlich unter den hier angegebenen Werten.

Spiritogre:

Beim BMW ist immer das Problem, dass die Grundausstattung eine Katastrophe ist. Alleine die Sitze sind ein Graus, unbequemer geht nicht. Man ist bei BMW also quasi gezwungen einen höheren Trim zu wählen. Bei VW bekommt man in der Grundausstattung vielleicht nicht die besten aber zumindest halbwegs taugliche Sitze.

Philipp:

Der iX1 war im Herbst letzten Jahres als Allrader deutlich günstiger als der ID.4 mit Heckantrieb.

Auch heute zahlt beim iX1 keiner Liste, der ID.4 ist aber nur mit dem Onlinepreis erhältlich. Das Problem ist bei BMW aber hausgemacht, wenn die unsinnige Listenpreise ausgeben, die nur dazu dienen dem Kunden einen „tollen“ Hauspreis schmackhaft zu machen. Wer einen BMW bestellt, sollte immer zuerst Angebote im Internet sich ausgeben lassen. Dann kann man entweder seinen BMW-Händler überreden oder sich seinen BMW für mehrere 1000€ Ersparnis mit einer kleinen Reise selbst abholen (manche liefer für kleines Geld auch vor Ort).

Generell sind das aber 2 verschiedene Klassen, weil der ID.4 eine Klasse größer ausfällt. Der iX1 ist eher ein Golf-SUV.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.