Ungewissheit bleibt: VW und IG Metall ohne Lösung

Cover Image for Ungewissheit bleibt: VW und IG Metall ohne Lösung
Copyright ©

Diego Grandi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die ersten Verhandlungen zwischen der VW-Führung und den Arbeitnehmervertretern in Hannover haben keine greifbaren Ergebnisse gebracht. Nach mehr als drei Stunden Gesprächen gingen beide Seiten ohne konkrete Fortschritte auseinander, wie die Automobilwoche, aber auch Volkswagen selbst berichtet. Der zentrale Konfliktpunkt bleibt die Frage, wie Volkswagen in Deutschland die Zukunft seiner Standorte und Arbeitsplätze sichern will.

Bereits im Vorfeld hatten Gewerkschaften und Betriebsrat auf eine klare Ansage des Unternehmens gehofft, doch VW hielt sich mit konkreten Informationen zurück. Arne Meiswinkel, Personalvorstand der Marke VW, betonte während der Verhandlungen lediglich, dass die Lage ernst sei und das Unternehmen strukturelle Veränderungen benötige, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Uneinigkeit über Standort- und Beschäftigungssicherung

Während die Arbeitnehmerseite darauf drängt, zu erfahren, welche Werke und wie viele Arbeitsplätze möglicherweise betroffen sind, konzentrierte sich VW eher auf allgemeine Aussagen zur wirtschaftlichen Lage. Laut IG Metall wurden keine konkreten Werke oder Beschäftigtenzahlen genannt, was bei den Vertretern der Gewerkschaft und des Betriebsrats für Unzufriedenheit sorgte. Thorsten Gröger, IG Metall Bezirksleiter für Niedersachsen, betonte, dass ohne klare Aussagen von VW keine Kompromisse möglich seien.

Das Unternehmen fordert von den Arbeitnehmer:innen Einsparungen, darunter auch eine Nullrunde beim Haustarifvertrag, ohne jedoch konkret zu benennen, was andernfalls auf dem Spiel steht. Die Arbeitnehmerseite hingegen fordert eine siebenprozentige Lohnerhöhung sowie bessere Bedingungen für Auszubildende. Trotz dieser unterschiedlichen Standpunkte signalisieren beide Seiten die Bereitschaft, weiter miteinander zu verhandeln.

Der Verhandlungsort, das Schloss Herrenhausen, sorgte bei vielen Beobachtern für Verwunderung. Der prunkvolle Tagungsort schien im Kontrast zur wirtschaftlich angespannten Situation des Unternehmens zu stehen. Doch da die Verhandlungen früher als ursprünglich geplant stattfanden, war das Schloss eine der wenigen kurzfristig verfügbaren Optionen. Die Kosten für die Veranstaltung wurden zwischen VW und den Gewerkschaften aufgeteilt.

VW in der Krise: Führungsspitze abwesend

Erwähnenswert war, dass VW-Chef Oliver Blume und Markenchef Thomas Schäfer der Verhandlung fernblieben. Dies überraschte viele, die angesichts der tiefen Krise, in der VW steckt, ihre Anwesenheit erwartet hatten. Stattdessen übernahm Personalvorstand Arne Meiswinkel die Führung der Gespräche. Meiswinkel, der seit 2022 im Amt ist, verteidigte die Position des Unternehmens, wonach Einsparungen und eine erhöhte Effizienz notwendig seien, um die Wettbewerbsfähigkeit von VW langfristig zu sichern.

Auf der Arbeitnehmerseite war die Delegation stärker besetzt: Rund 40 Vertreter von IG Metall und Betriebsrat nahmen an den Gesprächen teil, während auf Unternehmensseite etwa 20 Delegierte vertreten waren. Ob Blume und Schäfer bei zukünftigen Verhandlungsrunden anwesend sein werden, bleibt unklar. Die Beschäftigten, die sich vor dem Schloss zu einer Kundgebung versammelt hatten, äußerten ihre Kritik hauptsächlich an den beiden Führungskräften, die als zentrale Figuren des Sparprogramms gelten.

Obwohl das Treffen in Hannover ohne Ergebnisse endete, möchten beide Seiten die Gespräche fortsetzen. Ein neuer Termin wurde bisher nicht festgelegt, doch die IG Metall hat das Weihnachtsfest als inoffizielle Frist für eine Einigung gesetzt. Ministerpräsident Stephan Weil hofft, dass bis Ende November Klarheit über die Zukunft der deutschen VW-Standorte herrscht.

VW: Ohne Sparmaßnahmen geht es nicht

Das Unternehmen betonte, dass es sich weiterhin zum Standort Deutschland bekenne, jedoch seien drastische Maßnahmen nötig, um den internationalen Wettbewerb zu bestehen. Dazu gehört nicht nur die Neuverhandlung des Haustarifvertrags, sondern auch eine Überprüfung des Einsatzes von Zeitarbeit sowie eine Anpassung der Bedingungen für Auszubildende und Dual Studierende.

Arne Meiswinkel machte deutlich, dass ohne Einsparungen keine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen möglich sei. „Wir können Volkswagen nur zukunftssicher aufstellen, wenn wir wettbewerbsfähig sind. Dafür benötigen wir eine nachhaltige Kostenentlastung und eine zukunftsfeste Struktur unserer kollektiven Arbeitsbedingungen im Haustarifvertrag“, so Meiswinkel.

Quelle: Automobilwoche – Warum fehlte Blume, warum im Schloss? Fünf Fragen zur ersten Tarifrunde bei VW / Volkswagen – Pressemitteilung vom 25.09.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bingo:

40 Vertreter der IG Metall und 20 „Delegierte“ von VW ohne Oberchef und Markenchef. 7% Forderung der IG zu 0 % Angebot von VW. Man hätte sich den Schlossbesuch von vornherein sparen können. Was für eine Farce in den Augen der Arbeiter. Danke dennoch für den detaillierten Artikel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.