Toyota will Wegbereiter für eine wasserstoffbasierte Gesellschaft werden

Cover Image for Toyota will Wegbereiter für eine wasserstoffbasierte Gesellschaft werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 219082078

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Japan hat schon vor einigen Jahren als erstes Industrieland eine nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt. Erst im Juli 2020 hat unser Autor Michael betrachtet, wie Japan Wasserstoff zum Massenprodukt pushen will. Auch Automobilhersteller Toyota möchte seinen Teil dazu beitragen. Denn für Toyota gibt es nicht nur den einen Alternativen Antrieb, im Gegenteil. Auch hierzu konnten wir aufzeigen, wie das Unternehmen zwischen Hybrid-, Batterie- und Wasserstoffantrieb abwägt. Aber gerade in den letzten Wochen setzt man verstärkt auf die Brennstoffzelle und den damit verbundenen Wasserstoffantrieb.

Als Unternehmen, welches in diesem Segment unterwegs ist, will man künftig den Weg für eine wasserstoffbasierte Gesellschaft ebnen. Hierzu gründet der japanische Mobilitätskonzern gemeinsam mit acht weiteren Unternehmen die neue „Japan Hydrogen Association“ (JH2A). Das Komitee will eine Wasserstoffversorgungskette aufbauen und globale Partnerschaften in diesem Bereich fördern. Denn alle neun Unternehmen sind sich sicher, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle im Kampf gegen Klimawandel und Erderwärmung spielt. Als alternativer Energieträger in Industrie und Brennstoffzellenfahrzeugen lassen sich die CO2-Emissionen mit Wasserstoff deutlich verringern. Immer mehr Länder fördern und beschleunigen deshalb den Aufbau entsprechender Infrastruktur. Auch in Deutschland und Frankreich macht man sich entsprechende Gedanken.

Die JH2A wird als branchenübergreifende Organisation, nach entsprechenden Vorbereitungen, voraussichtlich im Dezember gegründet. Gemeinsames Ziel der Akteure sei es die Wasserstoffindustrie zu fördern und Initiativen zu ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ziel ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten Gesellschaft – auch durch Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen, Unternehmen, Regierungen und Organisationen. Sektorübergreifende Initiativen sollen demnach eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette etablieren und die erforderlichen gesellschaftlichen Entwicklungen beschleunigen und umsetzen. Außerdem werden Gelder für Projekte bereitgestellt.

Neben Toyota beteiligen sich an JH2A das Energieunternehmen ENEOS Corporation, das Gasunternehmen Iwatani Corporation, der Schwerindustrie-Konzern Kawasaki Heavy Industries, der Stahlkonzern Kobe Steel, der Mischkonzern Mitsui & Co., die Sumitomo Mitsui Financial Group, der Energieversorger The Kansai Electric Power Company und der Technologiekonzern Toshiba. Insbesondere Toyota konnte jedoch in jüngster Vergangenheit durch vielfältige Fortschritte von sich hören machen.

So bringt das Unternehmen die Brennstoffzelle auf die hohe See, auf die Schiene oder eben entsprechende LKW. Aber auch auf dem Mond wolle man mit Brennstoffzellenantrieb unterwegs sein. Des Weiteren setzt man auf die mobile Stromversorgung mit einem Wasserstoff-Bus. Als auch ein Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge, welches man in einem Joint-Venture entwickelt. Stillstand scheint es derzeit bei Toyota nicht zu geben.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 14. Oktober 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.